Inhalt
[ 515DIGITMG20 ] Modul Technische und methodische Grundlagen der Digitalisierung
|
|
|
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
Selbständige Modulprüfung |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Tanja Illetits-Motta, Albert Hahn |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Die Studierenden
- kennen den grundlegenden Aufbau und die Funktionen von vernetzten IKT-Systemen und können erklären, wie diese die Grundlage der Digitalisierung bilden;
- beherrschen den Umgang mit Office- und Web-Anwendungen und können die Vorteile von Open Source Software erklären. Sie können dabei die hinter den einzelnen Anwendungen stehenden Modelle und Konzepte auch unabhängig von konkreten Produkten bzw. Versionen erläutern und anwenden;
- sind in der Lage, auch komplexe betriebswirtschaftliche Aufgaben mit Hilfe der Tabellenkalkulation zu lösen, indem sie das in der Lehrveranstaltung vermittelte Wissen mit ihrer Fähigkeit kombinieren, fehlende Wissenselemente selbständig im Internet zu recherchieren und diese Informationen zu analysieren und ihren Beitrag für eine professionelle Lösung zu erläutern und dies mit entsprechenden Argumenten zu untermauern;
- verstehen die theoretischen Grundlagen der relationalen Datenbank im Vergleich mit anderen alternativen Datenbankmodellen. Sie können das relationale Datenbankmodell verstehen und erläutern, so dass sie in der Lage sind, SQL-Abfragen einfacher und mittlerer Komplexität selbst zu formulieren und zu erläutern, wieso ihre entwickelte Lösung fachlich sinnvoll ist;
- kennen Prozessmodelle und können solche für einfache Aufgaben selbst erstellen. Komplexere Modelle können sie analysieren und ihre Übereinstimmung bzw. Fehlerfreiheit mit ihrem betriebswirtschaftlichen Fachwissen hinterfragen;
- haben Bewusstsein für die technischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, können deren Konsequenzen auf die Digitalisierung erläutern und sind daher in der Lage, Managemententscheidungen vorzuschlagen und schriftlich überzeugend zu begründen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
Die Studierenden
LO2: können relevante Tabellenkalkulationsanwendungen effektiv und effizient anwenden (k3, k4). Sie können praxisnahe betriebswirtschaftliche Problemstellungen lösen, indem sie fortgeschrittene Funktionen generieren (k5, k6).
LO3: können im betriebswirtschaftlichen Umfeld schriftlich kommunizieren, indem sie professionelle Dokumente mit Textverarbeitungsprogrammen erstellen bzw. aktuelle Kollaborationstools im Web anwenden (k3).
LO4: sind in der Lage, komplexere relationale Datenmodelle zu analysieren (k3, k4). Sie können fortgeschrittene Datenbankabfragen konstruieren, um vielschichtige betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu lösen (k5, k6).
LO5: sind in der Lage, einfache Prozessmodelle selbst zu erstellen und komplexere Modelle zu analysieren (k3, k4).
LO6: können grundlegende Web-Technologien (HTML, CSS) zur Implementierung einfacher Webseiten anwenden (k3).
|
Das Modul bietet den Studierenden einen fundierten Überblick über die technischen und methodischen Grundlagen der Digitalisierung insb. mit folgenden Inhalten:
- Aufbau und Funktionsweise von Hardware und Software: Verständnis der grundlegenden Komponenten und deren Zusammenwirken in IKT-Systemen.
- Nutzung und Anpassung von Office- und Web-Anwendungen: Effektiver Einsatz von Open Source Software, unabhängig von spezifischen Produkten oder Versionen.
- Dokumentation und Kollaboration im Web: Nutzung aktueller Tools für effiziente Zusammenarbeit.
- Grundlagen von Netzwerken, Betriebssystemen und Datenbanksystemen: Einführung in die Infrastruktur der Digitalisierung.
- Datenmodelle: Arbeit mit strukturierten (ER/UML, relational) und semi-strukturierten/dokumentenorientierten (XML, u.ä.) Datenmodellen.
- Prozessmodelle (BPMN 2.0): Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
- Einfache relationale Datenbankabfragen und Analysen (SQL): Formulierung von SQL-Abfragen zur Datenmanipulation und -analyse.
- Einführung in die Webentwicklung mit HTML & CSS: Erstellung einfacher Webinhalte und Verständnis von Webdesign-Prinzipien.
- Informationssicherheit und Datenschutz: Technische, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen.
- Gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen: Digital Corporate Responsibility; Urheberrecht, Schutz von Daten, Software und digitalen Medien.
Learning Outcomes
LO1: Studierende haben grundlegendes Verständnis von IKT-Systemen, relevanten Hardware- und Softwarekomponenten, Netzwerktechnologien und deren Rollen in der Digitalisierung. Sie kennen und verstehen wissenschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Perspektiven der Digitalisierung. (k1, k2)
|
|
Beurteilungskriterien |
|
Gilt als absolviert, wenn |
515DIGITMGK20: KS Technische und methodische Grundlagen der Digitalisierung (6 ECTS)
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| | |
|
|