Inhalt

[ 515DIGITMGU23 ] IK Technische und methodische Grundlagen der Digitalisierung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Tanja Illetits-Motta, Albert Hahn 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
siehe Modulbeschreibung
Fertigkeiten Kenntnisse
siehe Modulbeschreibung siehe Modulbeschreibung
Beurteilungskriterien Der Intensivierungskurs wird nach folgendem Schema beurteilt:

Assessment TypLearning Outcomes
Wissensüberprüfungen in den Einheiten. Um den IK positiv zu absolvieren, dürfen höchstens drei davon negativ ausfallen (<50% der Punkte oder Abwesenheit).Die aktive Mitarbeit im IK dient der kontinuierlichen Förderung der Motivation der Lernenden, sowie der Vermittlung vertiefender Fertigkeiten und dem kontinuierlichen Assessment des individuellen Fortschritts. (LO2-LO6)
Lehrmethoden Der Intensivierungskurs begleitet und ergänzt die Lehrinhalte der Vorlesung. Er wendet ein Flipped Classroom Konzept an, in dem Studierende das Wissen aus der Vorlesung vertiefen und vernetzen. Dazu ist es für die Studierenden notwendig, die entsprechenden Lektionen vor dem Kurstermin zu erarbeiten.

  • Flipped Classroom-Prinzip: Vorwissen aus der Vorlesung wird vorausgesetzt.
  • Regelmäßige Präsenzveranstaltungen: IK zur Vertiefung der Themen.
  • Wöchentliche Überprüfung des Wissens: Durch schriftliche, mündliche oder computerbasierte Prüfungen.
  • Forum für Austausch und Unterstützung: Betreuung durch Vortragende und Tutor*innen.
  • Übungen: Praktische Anwendung des Wissens in Einzel- und Gruppenarbeit.
  • Gruppendiskussionen: Förderung des Austauschs und der Kommunikationsfähigkeiten.
Abhaltungssprache Deutsch und Englisch
Literatur
  • Moodle-Bücher und Skripte: Theoretische Inhalte zu jeder Lektion, regelmäßig aktualisiert
  • Videomaterialien: Ergänzende audiovisuelle Erläuterungen
  • Übungsaufgaben mit Lösungen: Freiwillige Aufgaben zur Festigung des Wissens im Rahmen der Vorlesung
  • Tutorials und Anleitungen: Spezifische Hilfestellung zur Vertiefung, Vernetzung und praktischen Anwendung.
  • Zusätzliche Fachliteratur und Weblinks: Weiterführende Ressourcen zu spezifischen Themen, regelmäßig aktualisiert.
  • Software-Dokumentationen: Anleitungen zu verwendeten Anwendungen
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl