Inhalt

[ 101UNRVVGKV12 ] VL Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen und Kapitalmarktrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Eveline Artmann 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen im Bereich des Gesellschafts-, Umgründungs- und Kapitalmarktrechts selbständig zu analysieren, einzuschätzen und praxisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln. Sie sollen fähig sein, die Zusammenhänge zwischen diesen Rechtsgebieten zu erkennen und bei der Bearbeitung von Fällen zu berücksichtigen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Rechtliche Analyse von Sachverhalten aus dem Gesellschaftsrechts, wie etwa im Bereich der Einlagenrückgewähr oder des EKEG (k4)
  • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen im Bereich des Gesellschafts-, Umgründungs- und Kapitalmarktrechts (k4, k5, k6)
  • Unterscheidung der einzelnen Umgründungsarten (z.B. Verschmelzung, Spaltung, Umwandlung) (k2) und Benennung ihrer rechtlichen Grundlagen (k1)
  • Die Funktion und Bedeutung von Umgründungsvorgängen im Kontext des Gesellschaftsrechts erläutern (k2)
  • Die Rolle des Kapitalmarktrechts für Kapitalgesellschaften und Umgründungen darlegen (k2)
  • Komplexe Umgründungsszenarien hinsichtlich ihrer gesellschaftsrechtlichen und kapitalmarktrechtlichen Auswirkungen untersuchen (k4) und deren Auswirkungen auf Gesellschafter und Gläubiger etc einschätzen (k5)
  • Die Vor- und Nachteile verschiedener Umgründungsformen für spezifische Unternehmenssituationen analysieren (k4)

Konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich Gesellschafts-, Umgründungs- und Kapitalmarktrecht subsumieren (k3, k4)

  • Vertiefte Kenntnis in ausgewählten Bereichen des Gesellschaftsrechts
  • Umgründungsrecht
  • Kapitalmarktrecht (Übernahmerecht, Marktmissbrauchsrechts, etc)
  • Aktuelle Entwicklungen, wie Gesetzesänderungen, Reformen, neue Rechtsprechung
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden Vortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur In der jeweils aktuellen Fassung:

Zum Einstieg: Karollus/ Huemer/ Harrer, Casebook Allgemeines Handels- und Gesellschaftsrecht

Folien zum Download im KUSSS

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Äquivalenzen RUNVGVO: VO Vertiefung Gesellsch.recht,Umgründungen u. Kapitalmarktrecht (4ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung