Inhalt

[ 101UNRVRELA12 ] AG Rechnungslegung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Eveline Artmann 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Absolvierung der wirtschaftswissenschaftlichen Wissensgebiete für JuristInnen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Rechnungslegungsfragen im Bereich des Einzelabschlusses, Konzernabschlusses und der Umgründungsbilanzen selbständig zu analysieren, zu bewerten und zu lösen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Relevante Rechtsgrundlagen für verschiedene Rechnungslegungsformen kennen (k1)
  • Die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Einzelabschluss, Konzernabschluss und Umgründungsbilanzen erklären (k2)
  • Die Funktion und Bedeutung verschiedener Bilanzarten bei Umgründungen (z.B. Schlussbilanz, Zwischenbilanz, Übernahmebilanz) erläutern (k2)
  • Rechnungslegungsvorschriften auf konkrete Fallbeispiele im Bereich Einzelabschluss und Konzernabschluss anwenden (k3)
  • Die Auswirkungen von Umgründungsvorgängen auf die Bilanzierung analysieren (k4)
  • Grundkenntnisse der Erstellung und der Analyse von Einzelabschlüssen, Konzernabschlüssen und von Umgründungsbilanzen
  • Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden Vortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Folien zum Download im KUSSS
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen RUNRAG: AG Rechnungslegung (2ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung