Inhalt

[ 101ZIVIARBK25 ] VU Arbitration

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS D - Diploma programme Law 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden verstehen die Grundlagen und haben Einblicke in die Praxis der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, einschließlich der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit. Sie können Schiedsvereinbarungen gestalten sowie Schiedsverfahren begleiten und kritisch bewerten. Die Studierenden sind mit der Terminologie des Schiedsrechts auf Deutsch und Englisch vertraut.
Skills Knowledge
(*)
  • Gestaltung und Interpretation von Schiedsvereinbarungen unter Berücksichtigung internationaler Standards und einzelstaatlicher Anforderungen (k3, k4, k5)
  • Durchführung grundlegender Verfahrensschritte im Rahmen eines Schiedsverfahrens einschließlich Auswahl von Schiedsrichter*innen, Verfahrensleitung sowie Beweisaufnahme (k3, k4, k5)
  • Analyse und kritische Würdigung schiedsgerichtlicher Entscheidungen („Schiedssprüche“) im Hinblick auf rechtliche Qualität und Vollstreckbarkeit (k4, k5)
(*)
  • Grundlagen und Prinzipien der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit (insbesondere UNCITRAL Model Law, New Yorker Übereinkommen und ICSID-Verfahren)
  • Besonderheiten des Verfahrensrechts sowie grundlegende rechtliche und praktische Unterschiede zwischen Schiedsverfahren und staatlichen Verfahren
  • Kenntnisse der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit einschließlich des Investor-Staat-Streitbeilegungsverfahrens (ISDS, zB ICSID) und seiner rechtspolitischen Bedeutung (k2, k3, k4)
Criteria for evaluation (*)Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Methods (*)Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Language English
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority