Inhalt

[ 101ZIVIARBK25 ] VU Arbitration

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die Grundlagen und haben Einblicke in die Praxis der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, einschließlich der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit. Sie können Schiedsvereinbarungen gestalten sowie Schiedsverfahren begleiten und kritisch bewerten. Die Studierenden sind mit der Terminologie des Schiedsrechts auf Deutsch und Englisch vertraut.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Gestaltung und Interpretation von Schiedsvereinbarungen unter Berücksichtigung internationaler Standards und einzelstaatlicher Anforderungen (k3, k4, k5)
  • Durchführung grundlegender Verfahrensschritte im Rahmen eines Schiedsverfahrens einschließlich Auswahl von Schiedsrichter*innen, Verfahrensleitung sowie Beweisaufnahme (k3, k4, k5)
  • Analyse und kritische Würdigung schiedsgerichtlicher Entscheidungen („Schiedssprüche“) im Hinblick auf rechtliche Qualität und Vollstreckbarkeit (k4, k5)
  • Grundlagen und Prinzipien der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit (insbesondere UNCITRAL Model Law, New Yorker Übereinkommen und ICSID-Verfahren)
  • Besonderheiten des Verfahrensrechts sowie grundlegende rechtliche und praktische Unterschiede zwischen Schiedsverfahren und staatlichen Verfahren
  • Kenntnisse der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit einschließlich des Investor-Staat-Streitbeilegungsverfahrens (ISDS, zB ICSID) und seiner rechtspolitischen Bedeutung (k2, k3, k4)
Beurteilungskriterien Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen, Präsentationen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Abhaltungssprache Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl