Inhalt

[ 101STR1ST1U25 ] UE Criminal Law I

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS D - Diploma programme Law 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)positive Absolvierung des KS Strafrecht I
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Studierende erkennen Kernprobleme einschlägiger Fallkonstellationen des Allgemeinen Teils des Strafrechts. Sie beherrschen die Subsumtion als juristische Methode zur Anwendung der Tatbestandsmerkmale einer Strafrechtsnorm auf einen konkreten Lebenssachverhalt und sind in der Lage, einschlägige Fälle zum Allgemeinen Teil des Strafrechts eigeständig zu lösen.
Skills Knowledge
(*)
  • Vertiefung der Falllösungsmethode und Sachverhaltsanalyse: eigenständige Identifikation relevanter Sachverhaltsabschnitte und Kernproblematiken des Sachverhaltes (k3)
  • Eigenständige Anwendung der abstrakten Tatbestandsmerkmale auf konkrete und komplexe Lebenssachverhalte (k4)
  • Schriftliche Falllösung und argumentative Auseinandersetzung mit strafrechtlichen Detail- und Abgrenzungsfragen im Gutachtenstil (k6)
(*)
  • Aufbau und Anwendungsregeln der systematischen Falllösung im Strafrecht im Detail
  • dreigliedriger Verbrechensaufbau
  • zentrale Fragestellungen und komplexere Abgrenzungsfragen des vorsätzlichen vollendenten Begehungsdeliktes, des versuchten Delikts, des Fahrlässigkeitsdelikts, des erfolgsqualifizierten Delikts und des Unterlassungsdelikts

Diese Kenntnisse stellen die Basis dar, auf der die Falllösungskompetenz im Kontext der Beteiligungs- und Konkurrenzlehre sowie der strafrechtlichen Deliktskunde aufgebaut werden kann.

Criteria for evaluation (*)Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von drei schriftlichen Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten; zwei Klausuren werden in der ersten Semesterhälfte angeboten, die dritte Klausur am Ende des Semesters. Für die positive Beurteilung müssen grundsätzlich zwei positive Klausurergebnisse vorliegen. Für die Beurteilung werden die beiden besten Klausurergebnisse herangezogen.
Methods (*)Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
Language German
Changing subject? No
Is completed if (*)101STR1SR1K15: VU Strafrecht I (4 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment