- Vertiefung der Falllösungsmethode und Sachverhaltsanalyse: eigenständige Identifikation relevanter Sachverhaltsabschnitte und Kernproblematiken des Sachverhaltes (k3)
- Eigenständige Anwendung der abstrakten Tatbestandsmerkmale auf konkrete und komplexe Lebenssachverhalte (k4)
- Schriftliche Falllösung und argumentative Auseinandersetzung mit strafrechtlichen Detail- und Abgrenzungsfragen im Gutachtenstil (k6)
|
- Aufbau und Anwendungsregeln der systematischen Falllösung im Strafrecht im Detail
- dreigliedriger Verbrechensaufbau
- zentrale Fragestellungen und komplexere Abgrenzungsfragen des vorsätzlichen vollendenten Begehungsdeliktes, des versuchten Delikts, des Fahrlässigkeitsdelikts, des erfolgsqualifizierten Delikts und des Unterlassungsdelikts
Diese Kenntnisse stellen die Basis dar, auf der die Falllösungskompetenz im Kontext der Beteiligungs- und Konkurrenzlehre sowie der strafrechtlichen Deliktskunde aufgebaut werden kann.
|