Inhalt

[ 303NAWGBSLP18 ] PR Praktische Übungen zu Bausteinen des Lebens

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2024W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Humanmedizin David Bernhard 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2018W
Ziele Physik: Die Studierenden sind in der Lage, einfache Strom und Spannungsmessungen mit unterschiedlichen Messinstrumenten (Multimeter, Oszilloskop) durchzuführen (A2). Sie lernen den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom kennen (A1), sowie einfache Schaltkreise nachzubauen (A2). Die Studierenden sind in der Lage Sammel- und Zerstreuungslinsen zu unterscheiden (A1), die Brennweite von Sammellinsen zu bestimmen (A2) und einfache optische Systeme aufzubauen (A2).

Chemie: Die Studierenden können eigenständig eine Titration vornehmen (A2) sowie unter Anleitung die Löslichkeit von chemischen Verbindungen bestimmen (A1). Sie können außerdem eigenständig Puffer herstellen sowie kontrollieren (A2) und unter Anleitung Experimente zur Reaktionskinetik durchführen (A1).

Biochemie: Die Studierenden sind in der Lage, selbständig Lipide aus Hirngewebe zu isolieren und mittels Dünnschichtchromatographie aufzutrennen (A2). Ebenso sind die Studierenden in der Lage Präparate im Vergleich zu Kontrollpräparaten zu bewerten und peroxidiertes Leinöl zu erkennen und die Bedeutung von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren hinsichtlich Oxidation zu erklären (A2).

Molekulare Genetik: Die Studierenden sind in der Lage, unter Anleitung eine DNA-Extraktion durchzuführen und anschließend eine DNA-Konzentrationsmessung vorzunehmen (A2). Ein PCR-Ansatz (A2), ein Verdau (A2) und eine anschließende Gelelektrophorese (A2) können durchgeführt werden. Sie lernen die Auswertung von PCR Ergebnissen und Gelelektrophorese durchzuführen (A2).

Lehrinhalte Physik: Voltmeter, Amperemeter, Oszilloskop, Strom- und Spannungsmessung, einfache Schaltkreise, Gleich- und Wechselspannung, Linsen(systeme), Brennweite bestimmen, optische Geräte (Mikroskop).

Chemie: Titration; Löslichkeitsbestimmung; Puffer; Reaktionskinetik.

Biochemie: Lipidextraktion, Löslichkeit von Lipiden, Dünnschichtchromatographie, Auswertung einer Dünnschichtchromatographie, Lipidoxidation, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren.

Molekulare Genetik: Praktische Laboreinführung; DNA Extraktion; DNA-Konzentrationsbestimmung; PCR; Verdau; Gelelektrophorese; Auswertung.

Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden führen im Rahmen der Lehrveranstaltung praktische Arbeiten durch und dokumentieren diese. Beurteilt werden die aktive Teilnahme und/oder die Dokumentation. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden Praktisches Arbeiten im Labor
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung