(*)Physik:
- Die Studierenden sind in der Lage, einfache Strom und Spannungsmessungen mit unterschiedlichen Messinstrumenten (Multimeter, Oszilloskop) durchzuführen (A2).
- Sie lernen den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom kennen (A1), sowie einfache Schaltkreise nachzubauen (A2).
- Die Studierenden sind in der Lage Sammel- und Zerstreuungslinsen zu unterscheiden (A1), die Brennweite von Sammellinsen zu bestimmen (A2) und einfache optische Systeme aufzubauen (A2).
Chemie:
- Die Studierenden können eigenständig eine Titration vornehmen (A2) sowie unter Anleitung die Löslichkeit von chemischen Verbindungen bestimmen (A1).
- Sie können außerdem eigenständig Puffer herstellen sowie kontrollieren (A2) und unter Anleitung Experimente zur Reaktionskinetik durchführen (A1).
Biochemie:
- Die Studierenden sind in der Lage, selbständig Lipide aus Hirngewebe zu isolieren und mittels Dünnschichtchromatographie aufzutrennen (A2).
- Ebenso sind die Studierenden in der Lage Präparate im Vergleich zu Kontrollpräparaten zu bewerten und peroxidiertes Leinöl zu erkennen und die Bedeutung von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren hinsichtlich Oxidation zu erklären (A2).
Molekulare Genetik:
- Die Studierenden sind in der Lage, unter Anleitung eine DNA-Extraktion durchzuführen und anschließend eine DNA-Konzentrationsmessung und eine PCR vorzunehmen (A2).
|
(*)Physik: Voltmeter, Amperemeter, Oszilloskop, Strom- und Spannungsmessung, einfache Schaltkreise, Gleich- und Wechselspannung, Linsen(systeme), Brennweite bestimmen, optische Geräte (Mikroskop).
Chemie: Titration; Löslichkeitsbestimmung; Puffer; Reaktionskinetik.
Biochemie: Lipidextraktion, Löslichkeit von Lipiden, Dünnschichtchromatographie, Auswertung einer Dünnschichtchromatographie, Lipidoxidation, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren.
Molekulare Genetik: Praktische Laboreinführung; DNA Extraktion; DNA-Konzentrationsbestimmung; PCR.
|