Inhalt

[ 947SEM3IG2K15 ] KS IT-Ethik und ausgewählte Fragen der Geschlechterforschung

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2022W dieser LV im Curriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2022W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2_1 - Master 3. Semester Betriebswirtschaftslehre Elisabeth Katzlinger-Felhofer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Digitale Geschäftsmodelle und -Prozesse
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Digital Business Management 2015W
Ziele Die Studierenden erwerben folgende Fähigkeiten:

  • Thematisierung von Geschlechterfragen
  • Sensibilisierung für die Rolle, die Geschlecht in Forschung und Entwicklung von Informationssystemen spielt
  • Offenheit für unterschiedliche Zugänge zu Software und Hardware für unterschiedliche Nutzerinnen- und Nutzergruppen
  • Ethische Konflikte im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationssystemen zu erkennen und zu problematisieren.
  • Verantwortungssinn für die Auswirkungen von individuellen und kollektiven Handeln im Informationsbereich wird geweckt
Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:

  • An Hand von ausgewählten Fragestellungen werden die theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnisse der fachbezogenen Frauen- und Geschlechterforschung vermittelt
  • Unterschiedliche Zugänge zur Informationstechnik von Geschlechtern, Kulturen, Digital Divide;
  • Entwicklung von Informationssystemen als “Doing Gender“
  • Grundkenntnisse ethischer Begriffe und Theorien und ihre Relevanz für die alltägliche Informationspraxis,
  • IT-Ethik in Bezug auf Werte, Produkte, Prozesse;
  • Privacy, Freier Zugriff auf Wissen, Compliance Regelungen,
  • Berufsethos von Informatikern.
Beurteilungskriterien LV-immanente Prüfung | Fallstudien, Kurztests, Gruppenarbeit, Präsentation
Lehrmethoden
  • Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Neben Informationsinputs hat die Lehrveranstaltung einen hohen Anteil von
    • interaktiven Elementen wie Gruppenarbeit, Diskussion und Präsentation
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Aichholzer, Georg. „Digital Divides“ in Österreich. In: Breitband: Infrastruktur im Spannungsfeld mit Applikationen, Content und Services. Schriftenreihe der Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH, Band 4/2003, S. 185 – 198.
  • Capurro, Raphael (2004). Informationsethik – Eine Standortbestimmung. In: International Journal of Information Ethics. 06/2004. . 1 – 7
  • Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P. & Schoder Detlef: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung, 2., aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium 2010, S. 149 - 203
  • Lütge, Christoph: Wirtschaftsethik ohne Illusionen. Ordnungstheoretische Reflexionen. Tübingen: Mohr Siebeck 2012,S. 163 - 203
  • Seibold, Balthas (2009) Die globale digitale Kluft ist eine Lern- und Innovationskluft. Ethische Herausforderungen und Lösungsansätze durch Fokus auf Aus- und Weiterbildungschancen. In: Aufderheide, Detlef; Dabrowski, Martin: Internetökonomie und Ethik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets. Berlin, S. 255 – 267
  • Hanappi-Egger, Edeltraud: Die Rolle von Gender und Diversität in Organisationen: Eine organisationstheoretische Einführung. In: Bendl, Regine; Hanappi-Egger, Edeltraud; Hofmann, Roswitha: Diversität und Diversitätsmanagement. Facultas: Wien 2012. S. 175 - 201.
  • Quaiser-Pohl, Claudia: Women´s choices in STEM – statistical data and theretical approaches explaining the gender gap. In: Quaiser-Pohl, Claudia; Endepohls-Ulpe, Martina (Eds.): Women´s Choice in Europe. Influence of Gender on Education, Occupational Career and Family Development, Münster 2012, pp. 53 – 61.
  • Schwarze Barbara, Michaela David & Bettina Charlotte Belker, eds. Gender and Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 2008, pp. 239.

Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen [ 947SEM3IGSK14 ] KS IT-Ethik und ausgewählte Fragen der Geschlechterforschung
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl