 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W |
Lernergebnisse |
|
Beurteilungskriterien |
LV-immanente Prüfung | Fallstudien, Kurztests, Gruppenarbeit, Präsentation
|
Lehrmethoden |
- Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Neben Informationsinputs hat die Lehrveranstaltung einen hohen Anteil von
- interaktiven Elementen wie Gruppenarbeit, Diskussion und Präsentation
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Capurro, Raphael (2004). Informationsethik – Eine Standortbestimmung. In: International Journal of Information Ethics. 06/2004. . 1 – 7
- Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P. & Schoder Detlef: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung, letzte Auflage. München: Pearson Studium 2010, Kap. 4.
- Lütge, Christoph: Wirtschaftsethik ohne Illusionen. Ordnungstheoretische Reflexionen. Tübingen: Mohr Siebeck 2012,S. 163 - 203
- Hanappi-Egger, Edeltraud: Die Rolle von Gender und Diversität in Organisationen: Eine organisationstheoretische Einführung. In: Bendl, Regine; Hanappi-Egger, Edeltraud; Hofmann, Roswitha: Diversität und Diversitätsmanagement. Facultas: Wien 2012. S. 175 - 201.
- Quaiser-Pohl, Claudia: Women´s choices in STEM – statistical data and theretical approaches explaining the gender gap. In: Quaiser-Pohl, Claudia; Endepohls-Ulpe, Martina (Eds.): Women´s Choice in Europe. Influence of Gender on Education, Occupational Career and Family Development, Münster 2012, pp. 53 – 61.
- Schwarze Barbara, Michaela David & Bettina Charlotte Belker, eds. Gender and Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 2008, pp. 239.
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
[ 947SEM3IGSK14 ] KS IT-Ethik und ausgewählte Fragen der Geschlechterforschung
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 947SEM3IG2K15: KS IT-Ethik und ausgewählte Fragen der Geschlechterforschung (2015W-2022S)
|
|