Inhalt

[ 947SEM2IG2K22 ] KS IT-Ethik und ausgewählte Fragen der Geschlechterforschung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2_1 - Master 3. Semester Betriebswirtschaftslehre Martin Stabauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden

  • sind sensibilisiert in Geschlechterfragen sowie für die Rolle, die Geschlecht in Forschung und Entwicklung von Informationssystemen spielt
  • sind in der Lage, ethische Konflikte im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationssystemen zu erkennen und zu problematisieren
  • haben Verantwortungssinn für die Auswirkungen von individuellen und kollektiven Handeln im Informationsbereich
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden

  • erkennen theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse der fachbezogenen Frauen- und Geschlechterforschung und können diese an Hand von ausgewählten Fragestellungen anwenden
  • haben Offenheit für unterschiedliche Zugänge zu Software und Hardware für unterschiedliche Nutzerinnen- und Nutzergruppen entwickelt
Die Studierenden

  • haben Grundkenntnisse ethischer Begriffe und Theorien und ihre Relevanz für die alltägliche Informationspraxis
  • kennen unterschiedliche Zugänge zur Informationstechnik von Geschlechtern, Kulturen, Digital Divide
  • verstehen die Entwicklung von Informationssystemen als “Doing Gender“
  • IT-Ethik in Bezug auf Werte, Produkte, Prozesse;
  • Privacy, Freier Zugriff auf Wissen, Compliance Regelungen,
  • Berufsethos von InformatikerInnen.
Beurteilungskriterien LV-immanente Prüfung | Fallstudien, Kurztests, Gruppenarbeit, Präsentation
Lehrmethoden
  • Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Neben Informationsinputs hat die Lehrveranstaltung einen hohen Anteil von
    • interaktiven Elementen wie Gruppenarbeit, Diskussion und Präsentation
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Capurro, Raphael (2004). Informationsethik – Eine Standortbestimmung. In: International Journal of Information Ethics. 06/2004. . 1 – 7
  • Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P. & Schoder Detlef: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung, letzte Auflage. München: Pearson Studium 2010, Kap. 4.
  • Lütge, Christoph: Wirtschaftsethik ohne Illusionen. Ordnungstheoretische Reflexionen. Tübingen: Mohr Siebeck 2012,S. 163 - 203
  • Hanappi-Egger, Edeltraud: Die Rolle von Gender und Diversität in Organisationen: Eine organisationstheoretische Einführung. In: Bendl, Regine; Hanappi-Egger, Edeltraud; Hofmann, Roswitha: Diversität und Diversitätsmanagement. Facultas: Wien 2012. S. 175 - 201.
  • Quaiser-Pohl, Claudia: Women´s choices in STEM – statistical data and theretical approaches explaining the gender gap. In: Quaiser-Pohl, Claudia; Endepohls-Ulpe, Martina (Eds.): Women´s Choice in Europe. Influence of Gender on Education, Occupational Career and Family Development, Münster 2012, pp. 53 – 61.
  • Schwarze Barbara, Michaela David & Bettina Charlotte Belker, eds. Gender and Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, 2008, pp. 239.

Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen [ 947SEM3IGSK14 ] KS IT-Ethik und ausgewählte Fragen der Geschlechterforschung
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
947SEM3IG2K15: KS IT-Ethik und ausgewählte Fragen der Geschlechterforschung (2015W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren durch FH