Inhalt

[ 1SBSA1VU ] VU Sozialstrukturanalyse I: Sozialstruktur Österreichs

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2020W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Soziologie 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B - Bachelor Sozialwissenschaften Alfred Grausgruber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2009W
Ziele Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Analyse von Sozialstrukturen und Probleme der gegenwärtigen Gesellschaft Österreichs sowohl im europäischen als auch im zeitlichen Vergleich ein. Dazu werden empirische Fakten und Daten herangezogen sowie entsprechende Konzepte und Maßzahlen zur Analyse vorgestellt. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung und das Verständnis von Ursachen, Zusammenhängen und Auswirkungen sozialstruktureller Gegebenheiten und Entwicklungen in zentralen Bereichen von Gegenwartsgesellschaften gelegt. Die Studierenden werden befähigt, Informationen über sozialstrukturelle Merkmale einer Gesellschaft und deren Wechselwirkungen selbstständig zu erarbeiten und deren Aussagegehalt kritisch zu reflektieren.
Lehrinhalte
  • Begriffliche Grundlagen, Konzepte und methodische Grundlagen der Sozialstrukturforschung
  • Bevölkerung
  • Lebensformen – Haushalte - Familien
  • Bildung
  • Arbeit - Erwerbstätigkeit
  • Einkommen – Wohlstand - Armut
  • Soziale Ungleichheit
  • Soziale Sicherung – Wohlfahrtsstaatliche Strukturen
  • Politische Teilhabe
  • Lebensqualität: Gesundheit
  • Mobilität – Migration – Integration
Beurteilungskriterien
  • Abschlussklausur (maximal 40 Punkte erreichbar; für positive Beurteilung insgesamt mindestens 26 Punkte notwendig)
  • Ergebnisse der freiwilligen Mitwirkung in Form von Diskussionsbeiträgen, Hausaufgaben, Wiki-Beiträgen (max 20 Punkte) im MOODLE.
Lehrmethoden
  • Vortrag durch den/die Lehrende/n
  • Diskussionen zu spezifischen Aspekten der jeweiligen Themen
  • freiwillige Bearbeitung von gesonderten Aufgabenstellungen (z.B. Mitwirkung in Form von Diskussionsbeiträgen, Hausaufgaben, Wiki-Beiträgen)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Zu den jeweiligen Lehrinhalten (Themen) werden Vortragsfolien im MOODLE zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird jeweils ergänzende vertiefende Literatur zum Selbststudium angeboten.

Empfohlene Literatur:

  • Haller, M. (2008): Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel. Campus: Frankfurt
  • Hradil, S. (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. 2. Aufl., Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
  • Huinink, J./Schröder, T. (2008): Sozialstruktur Deutschlands, UTB: Konstanz
  • Klein, T. (2005): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg
  • Mau, S./Verwiebe, R. (2009): Die Sozialstruktur Europas, UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz
  • Rössel, J. (2009): Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
  • Schulz, W./Haller, M./Grausgruber, A. (Hrsg.) (2005): Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986-2004, Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
  • Solga, H./Powell, J./Berger, P.A. (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texter zur Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/New York
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese Lehrveranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten.

Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl