 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Soziologie 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
• Studierende können Hintergründe, Ursachen und Konsequenzen sozialstruktureller Entwicklungen identifizieren.
• Sie sind in der Lage grundlegende sozialstrukturelle Begriffe, Konzepte und Maßzahlen der Sozialstruktur Österreichs zu benennen.
• Sie können die Entwicklung in Österreich im zeitlichen und europäischen Kontext vergleichen.
• Die Studierenden können Erklärungsansätze zur eigenständigen Analyse von Zusammenhängen und Entwicklungen anwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden sind in der Lage,
• auf Basis von Begriffen, Konzepten und sozialstrukturellen Maßzahlen aktuelle sozialstrukturelle Entwicklungen und Trends zu interpretieren (k1, k2, k3),
• anhand zentraler Erklärungsansätze die Entwicklungen in Österreich im zeitlichen und im europäischen Kontext zu vergleichen (k3, k4),
• Daten und empirische Studien zu ausgewählten Fragestellungen der Sozialstruktur Österreichs (z.B. Armut, Wohlstand, Soziale Teilhabe) kritisch zu reflektieren (k3, k4, k5),
• Zusammenhänge sozialstruktureller Entwicklungen zu analysieren sowie gesellschaftliche Herausforderungen und Handlungsbedarfe zu erarbeiten (k4, k5).
|
Die Studierenden
• kennen zentrale sozialstrukturelle Begriffe, Konzepte, Informationen und Maßzahlen zu den Grundmerkmalen der Bevölkerung, zur Verteilung zentraler Ressourcen und Restriktionen, zur sozialen Sicherung sowie zur sozialen Ungleichheit,
• sind können sozialstrukturelle Angaben und Daten (z.B. zum demografischen Wandel, Armut und sozialer Ungleichheit) hinsichtlich des gesellschaftlichen Aussagegehalts und gesellschaftlicher Herausforderungen reflektieren,
• sind befähigt sozialstrukturelle Informationen eigenständig zu recherchieren und aufzufinden und hinsichtlich deren Aussagekraft zu beurteilen.
|
|
Beurteilungskriterien |
- Abschlussklausur (maximal 40 Punkte erreichbar; für positive Beurteilung insgesamt mindestens 26 Punkte notwendig)
- Ergebnisse der freiwilligen Mitwirkung in Form von Diskussionsbeiträgen, Hausaufgaben, Wiki-Beiträgen (max 20 Punkte) im MOODLE.
|
Lehrmethoden |
- Vortrag durch den/die Lehrende/n
- Diskussionen zu spezifischen Aspekten der jeweiligen Themen
- freiwillige Bearbeitung von gesonderten Aufgabenstellungen (z.B. Mitwirkung in Form von Diskussionsbeiträgen, Hausaufgaben, Wiki-Beiträgen)
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Zu den jeweiligen Lehrinhalten (Themen) werden Vortragsfolien im MOODLE zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird jeweils ergänzende und vertiefende Literatur zum Selbststudium angeboten.
Empfohlene Literatur:
- Haller, M. (2008): Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel. Campus: Frankfurt
- Hradil, S. (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. 2. Aufl., Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
- Huinink, J./Schröder, T. (2008): Sozialstruktur Deutschlands, UTB: Konstanz
- Klein, T. (2005): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg
- Mau, S./Verwiebe, R. (2009): Die Sozialstruktur Europas, UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz
- Rössel, J. (2009): Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
- Schulz, W./Haller, M./Grausgruber, A. (Hrsg.) (2005): Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986-2004, Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
- Solga, H./Powell, J./Berger, P.A. (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texter zur Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/New York
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Diese Lehrveranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1SBSA1VU: VU Sozialstrukturanalyse I: Sozialstruktur Österreichs (2009W-2014W)
|
|