Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Post graduate programme Management 2024W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
4,5 ECTS
M1 - Master's programme 1. year
Business Administration
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel
0 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites
(*)keine
Original study plan
Initial study programme Management MBA 2015W
Objectives
(*)
Vertiefte wissenschaftliche und praktische Kompetenz verhaltenssteuernden Zusammenhänge auf organisationaler, Gruppen- und individueller Ebene um Ansatzpunkte für Wandelbestrebungen zu erkennen
Vertiefte wissenschaftliche und praktische Kompetenz die Rolle der Führungskraft in Veränderungsprozessen erkennen, reflektieren
Fähigkeit Veränderungskompetenzen auf individueller Ebene aufbauen – entweder als Change Agent im eigenen Bereich oder als Teil größerer Veränderungsprojekte im Unternehmen
Vertiefte wissenschaftliche und praktische Kompetenz Grundlagen und Techniken zur Diagnose von Problembereichen auf organisationaler, Gruppen- und individueller Ebene zu kennen
Fähigkeit Techniken zur Diagnosen von Problembereichen auf organisationaler, Gruppen- und individueller Ebene anzuwenden
Vertiefte wissenschaftliche und praktische Kompetenz verschiedene Interventionsarten und deren Wirkung zu kennen
Fähigkeit situativ Interventionen zu setzen
Vertiefte wissenschaftliche und praktische Kompetenz um Gründe für Widerstand auf individueller, Gruppen- und organisationaler Ebene und Möglichkeiten zum funktionalen Umgang damit zu kennen
Vertiefte wissenschaftliche und praktische Kompetenz direktive und non-direktive Interventionsarten zu unterscheiden und Machtquellen für Veränderungen sowie die damit verbundenen Konsequenzen in Bezug auf Wirkung, Qualität und Anschlussfähigkeit und Akzeptanz zu kennen
Vertiefte wissenschaftliche und praktische Kompetenz die Grundlagen für die inhaltliche, soziale und zeitliche Gestaltung von Veränderungsarchitekturen zu kennen