[ TM1WCVOZUVE ] VL Zuverlässigkeitstheorie
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Masterstudium Industrial Mathematics 2024W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Mathematik |
Dmitry Efrosinin |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Mathematik 2009W |
Ziele |
Wir geben umfassenden Überblick der Zuverlässigkeitstheorie-Gebiete mit Praxisbezug; Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Lebensdauer eines Geräts von der frühen Konzept bis zur Analyse von Markov-Ketten.
Ein Gerät wird aus verschiedenen Bauteilen zusammengesetzt. Die Ausfallwahrscheinlichkeit der einzelnen Bauteile ist bekannt.
Typische Fragen der Zuverlässigkeitstheorie:
- Wie groß ist die Ausfallwahrscheinlichkeit des Geräts?
- Welche Verteilung hat die Lebensdauer eines Geräts?
- Sollen noch intakte Bauteile nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden
durch neue ersetzt werden?
- Für welche Bauteile sollen Ersatzteile vorgesehen werden?
- Wieviele Ersatzteile müssen verfügbar sein, um ein Gerät mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Zeit lang in Betrieb halten zu
können?
|
Lehrinhalte |
- Systeme
- Intaktwahrscheinlichkeiten
- Lebensdauerverteilungen von Systemen
- Lebensdauerschätzungen
- Markovprozesse mit endlichem Zustandsraum
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche Klausur am Ende des Semesters
|
Lehrmethoden |
Folie und Tafel
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Skriptum
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|