- Grundlegende Konzepte und Modelle der Zuverlässigkeitstheorie kennen
- Zuverlässigkeitsdiagramme und Systemfunktion konstruieren
- Berechnen und Vergleichen die Intaktwahrscheinlichkeiten des Systems
- Analyse der Modelle mit Fehlern aufgrund von Unterbrechungen oder Kurzschlüssen
- Ableitung der Lebensdauerverteilungen von Systemen mit Heiße- und Kaltreserven
- Schätzung der Lebensdauer mit Hilfe der Maximum-Likelihood-Methode
- Anwendung der Markov-Kettenmodelle zur Analyse komplexer unzuverlässiger Systeme
|
Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit eines binären unzuverlässigen Systems mit unabhängigen Komponenten, Zuverlässigkeitsanalyse von Systemkomponenten und deren Teilmengen, Berechnung der Zuverlässigkeitsfunktion, Schätzung der Parameter von Lebenszeitverteilungen, Anwendung von Markov-Prozessen zur Modellierung unzuverlässiger Systeme
|