Inhalt

[ 201WTMSRETV22 ] VL Reliability Theory

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Mathematik Dmitry Efrosinin 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Mathematik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sollten über Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie verfügen
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Grundlegende Konzepte und Modelle der Zuverlässigkeitstheorie kennen
  • Zuverlässigkeitsdiagramme und Systemfunktion konstruieren
  • Berechnen und Vergleichen die Intaktwahrscheinlichkeiten des Systems
  • Analyse der Modelle mit Fehlern aufgrund von Unterbrechungen oder Kurzschlüssen
  • Ableitung der Lebensdauerverteilungen von Systemen mit Heiße- und Kaltreserven
  • Schätzung der Lebensdauer mit Hilfe der Maximum-Likelihood-Methode
  • Anwendung der Markov-Kettenmodelle zur Analyse komplexer unzuverlässiger Systeme
Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit eines binären unzuverlässigen Systems mit unabhängigen Komponenten, Zuverlässigkeitsanalyse von Systemkomponenten und deren Teilmengen, Berechnung der Zuverlässigkeitsfunktion, Schätzung der Parameter von Lebenszeitverteilungen, Anwendung von Markov-Prozessen zur Modellierung unzuverlässiger Systeme
Beurteilungskriterien (*)Written exam
Lehrmethoden (*)Slides and blackboard presentation
Abhaltungssprache English
Literatur (*)Lecture notes
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
TM1WCVOZUVE: VO Zuverlässigkeitstheorie (2003S-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung