| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Universitätslehrgang Aufbaustudium Mediation und Konfliktmanagement (auslaufend) 2015W | 
                      
                    
                      | Ziele | Die Studierenden kennen die ethischen Bedingungen und rechtlichen Einsatzmöglichkeiten von Mediation im interkulturellen Kontext und üben in Rollenspielen den Einsatz methodischer Prinzipien und Werkzeuge interkultureller Interventionen. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Besonderheiten interkultureller Mediation Ethische Prinzipien und Positionen
 Haltungen und Rollenverständnis
 Macht, Recht, Respekt und Konsens
 Gruppenselbsterfahrung: Innere Haltung, Demut, Führen und Loslassen
 Fallberichte und Praxissupervision
 Zuordnung der Inhalte gem. ZivMediat-AV:Anlage Pkt. 1.5. / 1.7. / 2.1. / 2.5.
 | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien |  | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallstudien, Rollenspiele | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Skriptum; aktuelle Literatur wird in den einzelnen Modulen bekannt gegeben | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Sonstige Informationen | Die aktuelle Lehrgangsbeschreibung finden Sie unter: www.mediation-und-konfliktmanagement.eu |