Inhalt

[ 862GRWIKVWK15 ] KV Konzeptionen von Wissensmanagement

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS W2 - Weiterbildung 2 Wirtschaftsinformatik O.Univ-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Stary 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Universitätslehrgang Aufbaustudium Angewandtes Wissensmanagement (auslaufend) 2015W
Ziele
  • Erkennen des Potenzials von Wissensmanagement-Frameworks
  • Verstehen der unterschiedlichen Konzeptionen von Wissensmanagement-Programmen und –Projekten
Lehrinhalte Im Kurs wird auf betriebswirtschaftlich, technisch oder/und organisatorisch ausgerichtete Konzeptionen von Wissensmanagement eingegangen. Anhand wesentlicher Komponenten werden die unterschiedlichen Komponenten verglichen und ob ihrer Anwendbarkeit im Unternehmenskontext reflektiert.
Beurteilungskriterien
  • Erstellung und Präsentation von Inhalten
  • Beteiligung an moderierter Diskussion
Lehrmethoden
  • Impulsvorträge
  • Strukturierte Erarbeitung von Inhalten in Arbeitsgruppen
  • Präsentationen vor dem Plenum
  • Moderierte Konsolidierung erarbeiteter Inhalte
  • Diskussion im Plenum
  • Übungen zu Wissensmanagement Methoden
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Allee, V. (2003). The future of knowledge. Burlington.
  • Brown, J.S. and P. Duguid (2000). The Social Life of Information. Boston, 91-146
  • Dodgson, M. and D. Gann (2010). Innovation. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.
  • Firestone, J.M. and M.W.McElroy (2003). Key Issues in the New Knowledge Management. Burlington, 1-31 u. 60-141
  • sowie Kapitel 11 am Server (http://www.iwp.jku.at/born/mpwfst/04/0401KeyIssMcElroyp.pdf)
  • Frenzel, K/M. Müller and H. Sottong. Storytelling (2004). Das Harun-al-Raschid-Prinzip. München 24, 19-42
  • Henschel, A. (2001). Communities of Practice. Wiesbaden, 41-92
  • Krogh, G.v. et al. (2000). Enabling knowledge creation. How to unlock the mystery of tacit knowledge and release the power of inovation. New York: Oxford University Press.
  • McMaster, M. D. (1996). The Intelligence Advantage. Organizing for Complexity. Boston 179-231
  • Nonaka, I. and H. Takeuchi (1997). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt, New York: Campus.
  • Nonaka, I. and N. Konno (1998). The concept of "ba": building a foundation for knowledge creation. California Management Review 40(3), 40–54.
  • Nonaka, I. and R. Toyama (2003). The knowledge-creating theory revisited: knowledge creation as a synthesizing process. Knowledge Management Research and Practice 1, 2–10.
  • Peschl, M.F. (2007). Triple-loop learning as foundation for profound change, individual cultivation, and radical innovation. Construction processes beyond scientific and rational knowledge. Constructivist Foundations 2(2-3), 136–145.
  • Scharmer, C.O. (2007). Theory U: Leading From the Future as it Emerges. Cambridge/Mass.
  • Senge, P., C.O. Scharmer, J. Jaworski, and B.S. Flowers (2004). Awakening Faith in an Alternative Future. Reflections. The SoL Journal on Knowledge, Learning, and Change 5(7), 1–16.
  • Senge, P. (1999). The Dance of Change. New York,464-489 (deutsche Ausgabe)
  • Weick, K.E. (2003). Das Unerwartete managen. Stuttgart, 37-64.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Bezug zu Wissensmanagement bzw. zu den anderen Kursen des Studiums:

  • Organisationales Lernen
  • Werkzeuge und Technologien
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung