Inhalt

[ 307KUSP10 ] Studienfach Kulturwissenschaften und Sprache

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2018W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2020W vorhanden.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
42 ECTS Kumulative Fachprüfung B2 - Bachelor 2. Jahr Kulturwissenschaften Evelyne Glaser Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2010W
Ziele Die Studierenden gewinnen einen umfassenden Überblick in Theorie und Praxis über die Kultur und Sprache des gewählten Kulturraumes. Sie erwerben Kenntnisse über die kulturellen, sozia-len, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in den jeweiligen Zielländern, setzen sich mit der Medienlandschaft kritisch auseinander und gewinnen Einblick in die unterschiedlichen Formen des Kommunikationsverhaltens. Es ist ihnen möglich, kulturelle Differenzen zu erken-nen und zu bewältigen sowie Werthaltungen und Verhaltensnormen der RepräsentantInnen der Zielkulturen zu verstehen und zu respektieren. Die Studierenden sind in der Lage, sich in der gewählten Fremdsprache sowohl schriftlich als auch mündlich situationsgerecht auszudrücken. Sie werden damit MittlerInnen zwischen den Kulturen. Zusätzlich vertiefen sie ihre bereits er-worbenen Kenntnisse der englischen Sprache und erweitern diese im Bereich der Fachsprache.
Lehrinhalte In diesem Studienfachbereich erwerben die Studierenden einerseits eine gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in der jeweils gewählten Sprache und eigenen sich die dafür nötigen Strukturen und Grammatikkenntnisse an. Gleichzeitig werden die kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in dem jeweiligen Kulturraum anhand von unterschiedlichen Medien und Textsorten analysiert und kritisch beleuchtet. In den in Englisch gelehrten Studienfächern werden Themen wie interkulturelle Kommunikation, Religionen und Werthaltungen, politische und ökonomische Entwicklungen sowie Medien und gesellschaftspolitische Fragen diskutiert. Die Studierenden setzen sich auch mit Themen wie Sprachpolitik und Medienlandschaft auseinander und analysieren den jeweiligen Einfluss auf die Gesellschaft in Europa
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen