Inhalt
[ 307CUS110 ] Subject (*)Cultural Studies I
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2017W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelor's programme Cultural Studies 2020W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
6 ECTS |
Accumulative subject examination |
B2 - Bachelor's programme 2. year |
Cultural Science |
Evelyne Glaser |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)LVA: Themen und Theorien II der Kulturwissenschaften
|
Original study plan |
Bachelor's programme Cultural Studies 2010W |
Objectives |
(*)Die Studierenden gewinnen Einblick in die unterschiedlichen Forschungsansätze im Bereich der Cultural Studies und der Kommunikationstheorie und sind in der Lage, diese Theorien zu vergleichen und ihre kulturellen Wurzeln zu erkennen. Sie lernen auch diese verschiedenen Strömungen im diachronischen Verlauf zu verstehen.
Die Studierenden setzen sich mit Fragen der kulturellen Identität und ihren Einfluss auf soziale Beziehungen auseinander und erkennen, wie sich diese in den kommunikativen Normen einer Gesellschaft, z.B. in Verhandlungssituationen oder im Konfliktverhalten, widerspiegeln.
|
Subject |
(*)Die Studierenden lernen in diesem Studienfach einerseits die gängigen Forschungsmethoden kennen, die in unterschiedlichen geografischen Räumen (z.B. UK, USA, Frankreich Deutschland) auf dem Gebiet der Cultural Studies ihre Anwendung gefunden haben und setzen sich mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinander. Fragen wie Validität von Forschungsergebnissen und "Wahrheit" werden eingehend diskutiert. Diese bisher gängigen Methoden werden neueren Methoden, insbesondere der "new ethnography" gegenübergestellt. Die Studierenden analysieren auch Texte in Originalsprache zu diesem Thema.
Auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation werden theoretische Ansätze z.B. von Gudykunst, Wiseman, Nishida, Ting-Toomey u.a besprochen. Themen wie Identität bei Interaktionen zwischen VertreterInnen unterschiedlicher Kulturen sowie der Einfluss einer Sprache auf die Denkweise von Akteuren werden beleuchtet. Weiters werden Aspekte wie kulturelle Unterschiede im Kommunikationsverhalten, Gesichtsverlust, kulturelle Anpassung u.ä. besprochen.
|
|
 |
 |
Subordinated subjects, modules and lectures |
| | |
|
|