Inhalt

[ 526DAKEMKD13 ] Module (*)Methoden und Konzepte des Data & Knowledge Engineering

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2022W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelor's programme Business Informatics 2023W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
6 ECTS Accumulative module examination B2 - Bachelor's programme 2. year Business Informatics Michael Schrefl Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Empfohlen: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Grundlagen der Informatik, Grundlagen der Mathematik, Statistik und formaler Methoden
Original study plan Bachelor's programme Business Informatics 2013W
Objectives (*)Die Studierenden kennen Aufbau, Funktionsweise und Besonderheiten von Datenbanksystemen, webbasierten Informationssystemen und wissensbasierten Systemen und deren typische Einsatzbereiche. Sie sind mit Methoden und Techniken des Data- und Knowledge-Engineering vertraut und kennen verteilte, temporale und objektorientierte Konzepte zur Gestaltung von Datenbanksystemen. Sie beherrschen den exemplarischen Einsatz von objektrelationalen Datenbanksystemen sowie elementare Techniken des Data Warehousing und Data Mining. Sie sind mit Konzepten und Methoden wissensbasierter Systeme vertraut und kennen typische Einsatzgebiete wie Ontologien im Semantic Web und Business Rule Engines.
Subject (*)Funktionalität von Datenbankverwaltungssystemen: Mehrbenutzerkontrolle, Wiederanlauf; Datenbanktechnologie: Verteilte Datenbanksysteme, Objektorientierte Datenbanksysteme, Temporale Datenbanksysteme; Datenmanagement und Wissensverarbeitung: Methoden der Wissenspräsentation, Ontologien, Business Rule Engines, Data Warehousing, Data Mining; Web Data Management: Architektur webbasierter Informationssysteme, Web Query Languages, Web Data Maintenance, Semantic Web.
Further information (*)Charakteristisches Merkmal der hier eingesetzten Lehrform ist das Arbeiten mit einem E-Tutor-System. Die in der Vorlesung behandelten Themengebiete werden durch Bearbeitung praxisnaher Beispiele vertieft. Diese Beispiele werden unter Anleitung des/der Übungsleiters/In von den Studierenden mit geeigneten Werkzeugen bearbeitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt online mit Hilfe des elektronischen Tutoringsystem "eTutor". Das eTutor System leistet den Studierenden Hilfestellung beim Finden und Beheben von Fehlern im Bearbeitungsprozess und übernimmt die automatisierte Bewertung der Lösung. Zudem werden die automatischen Bewertungen von den LehrveranstaltungsleiterInnen überprüft. Die abschließende Beurteilung erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleitung.
Subordinated subjects, modules and lectures