[ 2WSMSEMS ] SE Service Engineering
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Master's programme Business Informatics 2025W vorhanden. |
|
| (*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
| Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
| 3 ECTS |
M2 - Master's programme 2. year |
Business Informatics |
Reinhold Plösch |
2 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
| Detailed information |
| Original study plan |
Master's programme Business Informatics 2013W |
| Objectives |
(*)Die Studierenden besitzen in einem Spezialgebiet des Service Engineering und Management, wie beispielsweise Service-Architekturen, Servicetechnologien, Service Security, Geschäftsmodelle vertieftes Wissen, kennen Trends im Service Engineering und haben ihr Wissensspektrum und ihre Problemlösungskompetenz erweitert und vertieft.
|
| Subject |
(*)Die zu bearbeitenden Themen orientieren sich an den in der kombinierten Lehrveranstaltung vermittelten Inhalten.
|
| Criteria for evaluation |
(*)Bearbeitung der Themenstellungen in Kleingruppen, beurteilt werden die schriftliche Seminararbeit, deren Präsentation sowie die Beteiligung an Diskussion und Reflexion der Seminarthemen. Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter.
|
| Language |
German |
| Study material |
(*)Die Literatur variiert je nach Schwerpunktsetzung. Im Folgenden wird beispielhaft Literatur für den Schwerpunkt „Security of Services“ angeführt.
- Howard, M.; Lipner, S.: The Security Development Lifecycle. Microsoft Press, 2006.
- McGraw, G.: Software Security: Building Security In. Addison-Wesley, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
| Changing subject? |
No |
|
|
 |
| On-site course |
| Maximum number of participants |
25 |
| Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|