Inhalt

[ 220WPCW11 ] Subject Polymer Chemistry and Materials Science

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2022W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelor's programme Polymer Engineering and Technologies 2022W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
11 ECTS Accumulative subject examination B1 - Bachelor's programme 1. year New study area Reinhold Lang Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Polymer Engineering and Technologies 2012W
Objectives (*)Das Wahlfach Polymerchemie und Werkstoffkunde vermittelt ergänzende praktische und theoretische Lehrinhalte und Kenntnisse aus Chemischer Technologie, Physikalischer Chemie, Physik, weiterführende werkstoffkundliche Aspekte und Wirtschaftswissenschaft.

Subject (*)Organic Chemistry 1
Grundlagen der organischen Chemie, organisch-chemische Strukturprinzipien, funktionelle Gruppen, elementare Reaktionstypen und ihre Mechanismen. Weiterführende Beispiele aus der Forschung im Bereich der Polymerchemie.

Polymerwerkstoffe 2: Additive für Polymerwerkstoffe
Grundzüge der Additivierung und Formulierung von polymeren Werkstoffen.

Praktikum Chemie für Kunststofftechnik 2
Weiterführende Beispiele aus der Forschung im Bereich der Polymerchemie.

Chemistry and Technology of Silicone Elastomers
Grundlagen, Herstellung und Anwendung von Silikonelastomeren.

Polyolefine
Grundlagen, Herstellung und Anwendung von Polyolefinen.

Organische Halbleiterpolymere
Die Vorlesung vermittelt die Herstellungs- und Charakterisierungsmethoden sowie Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Anwendungen und Marktsituation von wichtigen Klassen von organischen Halbleiterpolymeren.

Industrielle Charakterisierung von Polymeren
Über die Anwendung und Interpretation der gängigsten Techniken zur Bestimmung und Charakterisierung von Polymeren, wie zum Beispiel thermische Methoden, Infrarotanalyse, Chromatographie, sowie Massenspektrometrie. Die Methoden werden in ihren Prinzipien erklärt und die Anwendung an Beispielen erläutert.

Physik
Grundlegende Begriffe und Methoden auf den Gebieten Optik, Akustik und Festkörperphysik.

Chemische Technologie Organischer Stoffe I
Grundlagen der Reaktionstechnik, wichtige Grundchemikalien und Zwischenprodukte, chemische Technologie der Hochpolymeren.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe unternehmerischen Handelns und Erläuterung des betrieblichen Wertkreislaufes. Einführung in die wesentlichen betrieblichen Funktionen: Unternehmensführung, Finanzwirtschaft, Produktionswirtschaft, Leistungsverwertung/Marketing, Informationswirtschaft und Betriebliches Rechnungswesen sowie in konstitutive Rahmenentscheidungen (Wahl der Rechtsform für ein Unternehmen, Standortwahl, Inhalte eines Business Planes).

Werkstoffe der Mechatronik
Grundlagen der Metall- und Legierungskunde im Hinblick auf ihre Verwendung als Werkstoffe des MB und der ET (Elektr. Leiter und Magnete); Herstellung und Weiterverarbeitung von Metallen, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Eisenwerkstoffe, Nichteisenmetalle, anorganische nichtmetallische Werkstoffe; Kunststoffe, Elektr. Leiter und Magnetwerkstoffe.

Halbleiter- und Festkörperhysik
Analytische Berechnungen anhand von Eispielen aus den Bereichen Kunststofftechnik, Maschinenbau und Bauphysik. Vermittlung der grundlegenden Konzepte der Festkörperphysik mit Schwergewicht auf Halbleiterphysik.

Bionik-biometrische Materialien und Polymere
Biomimetische Strategien, Nanopartikel und Nanofabrikation, Templatgesteuerte Erzeugung anorganischer Materialien, Organokeramische Nanokomposite, Keramiken und biogene Additive, Tissue Engineering, Bionische Oberflächen, Polymere als Werkstoff in der Bionik.

Technische Biopolymere
Die Vorlesung beschreibt die Klassifizierung, die Herstellung und die Eigenschaften von technischen Biopolymeren. Außerdem werden die Marktsituation und rechtliches Aspekte von technischen Biopolymeren angesprochen.

Technische Kunststoffe
Haupteinsatzgebiete technischer Kunststoffe, Synthetische Konzepte der wesentlichsten Polymerklassen, Aspekte der Wirschaftlichkeit in Bezug auf Aufwand-Nutzen-Beziehungen, Polymerizationsprozesse, Synthetische Polymere, Biopolymere
Subordinated subjects, modules and lectures