Inhalt

[ 220WPCW20 ] Studienfach Polymerchemie und Werkstoffkunde

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
7 ECTS Kumulative Fachprüfung B3 - Bachelor 3. Jahr Kunststofftechnik Jörg Fischer Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Kunststofftechnik 2022W
Ziele Das Wahlfach "Polymerchemie und Werkstoffkunde" vermittelt ergänzende praktische und theoretische Lehrinhalte und Kenntnisse aus Chemischer Technologie, Physikalischer Chemie, Physik, weiterführende werkstoffkundliche Aspekte und Wirtschaftswissenschaft.
Lehrinhalte Organic Chemistry 1
Grundlagen der organischen Chemie, organisch-chemische Strukturprinzipien, funktionelle Gruppen, elementare Reaktionstypen und ihre Mechanismen. Weiterführende Beispiele aus der Forschung im Bereich der Polymerchemie.

Physik I für TechnikerInnen
Einführung in die klassische Mechanik (Kinematik und Dynamik des Massenpunktes, Dynamik des starren Körpers, Hydrostatik) und Wärmelehre (ideales Gas und Hauptsätze der Thermodynamik)

Polymerwerkstoffe 2: Additive für Polymerwerkstoffe
Grundzüge der Additivierung und Formulierung von polymeren Werkstoffen.

CAD für Kunststofftechnik
Einsatz moderner Rechnerwerkzeuge (CAx-tools) im Produktentwicklungsprozess, 3D-CAD-Einzelbauteilmodellierung (Volumenmodellierung), Feature-Techniken, 2D-Zeichnungsableitung, Erstellen von Baugruppen, Fortgeschrittene Modellierungstechniken (z.B. Parametrisches Konstruieren), Bewegungsanalysen

Einführung in das Recycling von Kunststoffen
Neben einem Überblick über die derzeitig eingesetzten Recyclingverfahren werden gesetzliche Rahmenbedingungen aufgezeigt, die ein starkes Wachstum der Kreislaufströme fordern. Abhängig von den aufgezeigten Recyclingverfahren wird ganz spezifisch auf einzelne Prozessschritte und damit zusammenhängende Auswirkungen eingegangen.

Praktikum Chemie für Kunststofftechnik 2
Weiterführende Beispiele aus der Forschung im Bereich der Polymerchemie.

Chemistry and Technology of Silicone Elastomers
Grundlagen, Herstellung und Anwendung von Silikonelastomeren.

Polyolefins
Grundlagen, Herstellung und Anwendung von Polyolefinen.

Organic semiconducting polymers
Die Vorlesung vermittelt die Herstellungs- und Charakterisierungsmethoden sowie Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Anwendungen und Marktsituation von wichtigen Klassen von organischen Halbleiterpolymeren.

Konstruktionswerkstoffe
Einleitung: Definitionen und Zielsetzungen; Anforderungen an Konstruktionswerkstoffe; Beispiele, Allgemeinen Anforderungen, Funktionsbezogenen Anforderungen, Kopplung von Funktion-Material-Form-Herstellprozess; Beispiele funktionsbezogener Anforderungen; Werkstoffgruppen: Eisenwerkstoffe: Gusseisen, Stähle, Aluminium und Al-Legierungen, Magnesium und Mg-Legierungen, Titan und Ti-Legierungen, Kupfer und Cu-Legierungen, Nickel und Ni-Legierungen, Zink, Hartmetalle, Keramische Werkstoffe, Polymerwerkstoffe; Systematische Auswahl von Konstruktionswerkstoffen mit Eigenschaftskarten; Werkstoffprüfung.

Industrial characterization of polymers
Über die Anwendung und Interpretation der gängigsten Techniken zur Bestimmung und Charakterisierung von Polymeren, wie zum Beispiel thermische Methoden, Infrarotanalyse, Chromatographie, sowie Massenspektrometrie. Die Methoden werden in ihren Prinzipien erklärt und die Anwendung an Beispielen erläutert.

Chemische Technologie Organischer Stoffe I
Grundlagen der Reaktionstechnik, wichtige Grundchemikalien und Zwischenprodukte, chemische Technologie der Hochpolymeren.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Wertschöpfung und Wertschöpfungsprozesse (der betriebliche Wertekreislauf); Betriebliches Leistungs- und betriebliches Finanzsystem; Die Abbildung betrieblicher Leistungs- und Finanzströme im Rechnungswesen; Grundfunktionen der Unternehmensführung; Theoretische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Systemtheorie, Stakeholder-Theorie, institutionenökonomische Ansätze usw.) und deren Bedeutung für einzelne Managementbereiche

Halbleiter- und Festkörperhysik
Analytische Berechnungen anhand von Beispielen aus den Bereichen Kunststofftechnik, Maschinenbau und Bauphysik. Vermittlung der grundlegenden Konzepte der Festkörperphysik mit Schwergewicht auf Halbleiterphysik.

Bionics - biomimetic Materials and Polymers
Biomimetische Strategien, Nanopartikel und Nanofabrikation, Templatgesteuerte Erzeugung anorganischer Materialien, Organokeramische Nanokomposite, Keramiken und biogene Additive, Tissue Engineering, Bionische Oberflächen, Polymere als Werkstoff in der Bionik.

Technical Biopolymers
Die Vorlesung beschreibt die Klassifizierung, die Herstellung und die Eigenschaften von technischen Biopolymeren. Außerdem werden die Marktsituation und rechtliches Aspekte von technischen Biopolymeren angesprochen.

Organic–Inorganic Hybrid Polymers (nur in englisch verfügbar)
General synthetic strategies and applications; Polymer-tethered particles systems; Complex hierarchical networks based on low dimensional nanostructures; Hybrid multi-responsive mesoporous molecular gated systems; Shape memory polymer-inorganic nanocomposites; Soft-nanohybrid materials: nanocomposites gels

Natural Fiber Composites
Die Lehrveranstaltung führt die Teilnehmer in das Thema der Verarbeitung, Rezepturentwicklung, allgemeine Grundlagen und Zusammenhänge von Naturfaser-verstärkten Kunststoffen (NFC – Natural Fiber Composites, WPC – Wood Polymer Composites) ein. Zudem werden Themen zur historischen Entwicklung, möglicher Anwendungsbereiche und aktueller Forschungsthemen behandelt.

Einführung in die Chemie der Kunststoffe
Verständnis des molekularen Aufbaus und Einschätzung der Reaktivität von Molekülen. Verständnis grundlegender Reaktionsmechanismen.
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen