 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden können
- die im Kurs KS Digital Technologies gelehrten Technologien in Anwendungen des klassischen und digitalen Handels erklären
- weitere relevante Technologien mit besonderer Relevanz im Digital Retail erklären und anwenden
- betriebswirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Folgen und Auswirkungen beurteilen
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können
- einfache Anwendungen ausgewählter Technologien im Kontext des Digital Retail erarbeiten
|
Die Studierenden kennen
- aktuelle Technologien im Point of Sale
- aktuelle Technologien im digitalen Handel
- digitale Zahlungssysteme, digitale Preisauszeichnung und Preisdiskriminierung
- Grundlagen von Datensicherheit und Datenschutz
|
|
Beurteilungskriterien |
LV-immanente Prüfung; Gruppenarbeiten; Kurztests
|
Lehrmethoden |
Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden; Gruppenarbeiten
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Heinemann, G.; Gehrckens, M., Täuber, T.; Accenture GmbH: Handel mit Mehrwert: Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Springer, 2019
- Heinemann, G.: Der neue Online-Handel - Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce. Springer Gabler, in der aktuellen Auflage.
- Pantano, E. & Dennis, C.: Smart Retailing - Technologies and Strategies. Palgrave Pivot, in der aktuellen Auflage.
- Schäffler, L.: Augmented Reality bis Mobile Commerce. Anwendungsbereiche neuer Technologien am POS. GRIN Publishing, 2015
- Stieninger, M.; Auinger, A.; Riedl, R.: Digitale Transformation im stationären Einzelhandel. Wirtschaftsinformatik & Management, Springer, 2019
- Journal of Retailing and Consumer Services
- Journal of Retailing
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|