 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden
- kennen aktuelle Technologien mit hoher Relevanz bzw. Potenzial im Digital Business
- können diese Technologien in der digitalen Transformation ausgewählter Branchen verorten
- sind in der Lage, Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken dieser Technologien einzuschätzen
- erkennen die Potenziale des kombinierten Einsatzes unterschiedlicher Technologien
- können ausgewählte Werkzeuge selbstständig im prototypischen Ausmaß anwenden
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden
- beherrschen die grundlegende Anwendung entsprechender Werkzeuge und Tools
- können einfache, ausgewählte Prototypen implementieren
|
Die Studierenden
- haben einen Überblick über unterschiedliche aktuelle Digitaltechnologien wie Artificial Intelligence, Internet of Things, Cloud Computing, Chatbots, Blockchain-Anwendungen etc.
- überblicken Chancen und Risiken der einzelnen Technologien und Kombinationen daraus
|
|
Beurteilungskriterien |
LV-immanente Leistungsfeststellung, Kurztests, Projektarbeit
|
Lehrmethoden |
- Vortrag und Diskussion
- Abwechselnder Theorie-Input und Anwendungsphasen der Studierenden
- Projektarbeit
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Russel, S. J. & Norvig, P.: Artificial Intelligence - a Modern Approach. Pearson, in der aktuellen Auflage.
- Borgmeier, A. et al.: Smart Services und Internet der Dinge - Geschäftsmodelle, Umsetzung und Best Practices. Hanser, in der aktuellen Auflage.
- Ozkaya, E.: Cybersecurity - The Beginner's Guide. Packt, in der aktuellen Auflage.
- Mehta, N. et al.: Swipe to Unlock - The Primer on Technology and Business. CreateSpace, in der aktuellen Auflage.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|