Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Erwartete Vorkenntnisse: Modul Business Engineering & Management
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, organisationale Entwicklungsprojekte entsprechend dem Stand der Wissenschaft durchzuführen und in unterschiedlichen Rollen daran mitzuwirken.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Die Studierenden sind befähigt, Organisationsstrukturen zu entwickeln (K3).
- LO3: Sie sind in der Lage, ihren Wissensstand im Business Engineering & Management (Methoden, Konzepte, Lösungsansätze, etc.) anhand von Erfahrungen aus einem praxisnahen Einsatzkontext einzuschätzen (K5).
|
LO1: Analyse, Entwurf, Implementierung, Einführung und/oder Evaluierung organisationaler Systeme im Rahmen eines praktischen Projekts unter Verwendung von wissenschaftlich erprobten Teamorganisations-, Kommunikations- und Moderationstechniken; Methoden und Werkzeuge für die Abwicklung von Projekten zur Entwicklung von Organisationsstrukturen
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Beurteilungsgrundlage sind die Intensität und Professionalität der Mitarbeit im Team, sowie die erzielten Ergebnisse (Entwicklungsergebnis und Projektreport).
|
Lehrmethoden |
Apprenticeship Learning unter Beiziehung von Projektmanagement-Werkzeugen.
|
Abhaltungssprache |
deutsch/englisch |
Literatur |
Die Literatur variiert je nach Schwerpunktsetzung.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Teamorientierte Abwicklung eines organisationalen Entwicklungsprojektes unter Anleitung eines/einer erfahrenen Entwicklers/Entwicklerin. Zur Vorbereitung der Projektabwicklung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung Trainingseinheiten mit Vertiefungs- und Ergänzungscharakter angeboten. Die Themenstellungen variieren von Semester zu Semester.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WIMWMP: PR Business Engineering and Management (2002W-2014S)
|