Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Erwartete Vorkenntnisse: Modul Service Engineering
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind befähigt, in Serviceentwicklungsprojekten in allen vorkommenden Rollen verantwortlich mitzuwirken. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse zum aktuellen Stand der Wissenschaft und ihre im Bereich Service Engineering erworbenen Fertigkeiten (Methoden, Konzepte, Lösungsansätze, etc.) in einem praxisnahen Einsatzkontext anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Die Studierenden können Technologien und Methoden für das Gestalten von Frontend, Backend und die Kommunikation von Services in praktischen Projekten einsetzen (K3).
- LO3: Sie beherrschen Methoden und Technologien für das Aufsetzen einer Sicherheitsinfrastruktur, für das Deployment, Betreiben und Monitoring von Services in der Cloud (K3).
- LO4: Die Studierenden können für das Projekt notwendige Technologien und Konzepte des Service Engineering analysieren und identifizieren (K4)
- LO5: Sie können Sicherheitsanforderungen analysieren und eine entsprechende Sicherheitsinfrastruktur zur Autorisierung, Authentifizierung und zur sicheren Kommunikation evaluieren und aufsetzen (K3)
|
LO1: Aktuelle Frontend- und Backend-Technologien; Service APIs auf der Basis verschiedener Kommunikationstechnologien und Middleware; Virtualisierungstechnologien für das Deployment und den Betrieb von Services (z.B. Containertechnologien oder Orchestrierungstechnologien); Werkzeuge für Observability und Monitoring; Methoden zur Evaluierung von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Beurteilungsgrundlage sind die Intensität und Professionalität der Mitarbeit im Team, sowie die erzielten Ergebnisse (Entwicklungsergebnis und Projektreport). Die Gesamtbewertung ergibt sich aus der Teamleistung und aus dem individuellen Beitrag zur Teamleistung. Der individuelle Beitrag wird durch Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder bestimmt, die diese zu Beginn des Projektes im Team festlegen müssen.
|
Lehrmethoden |
Das Praktikum dient der Anwendung der im Modul Service Engineering behandelten Stoffes. Im Rahmen eines Projektes lernen die Studenten selbständig ein Service-Engineering Projekt zu planen, zu spezifizieren, zu implementieren, zu testen und zu dokumentieren. Dabei wird in Teams gearbeitet. Die Arbeitsergebnisse der Studenten werden kontinuierlich besprochen und verbessert.
|
Abhaltungssprache |
deutsch/englisch |
Literatur |
Die Literatur variiert je nach Schwerpunktsetzung.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Sonstige Informationen |
Teamorientierte Abwicklung eines Service-Entwicklungsprojektes. Die konkreten Themenstellungen variieren von Semester zu Semester.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WSMSEMP: PR Service Engineering (2002W-2014S)
|