Inhalt

[ 994INPRIPSU25 ] UE Interdisziplinäres Projekt 3 "Shaping the Digital Society"

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Cristina Olaverri-Monreal 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen UE Interdisziplinäres Projekt 1 "Digitalisierung interdisziplinär"
Quellcurriculum Masterstudium Digital Society 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage:

  • Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Integration von Intelligenten Transport Systemen (IST)-Technologien in die Gesellschaft zu identifizieren und anzugehen.
  • Führungsrollen in interdisziplinären Teams zu übernehmen, um ITS-Strategien zu entwickeln, die mit den Zielen der Stadtplanung und Nachhaltigkeit übereinstimmen.
  • evidenzbasierte Lösungen vorzuschlagen, um gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen von ITS-Projekten zu verbessern.
  • Smart-Mobility-Strategien zu bewerten und an unterschiedliche soziale, technologische und ökologische Kontexte anzupassen.
  • Planung und Durchführung von Feldtests zur Erfassung und Analyse realer Daten, um eine zuverlässige Bewertung der Auswirkungen von ITS-Lösungen sicherzustellen.
  • Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, die Ergebnisse, Methoden und Implikationen effektiv an akademische und berufliche Zielgruppen kommunizieren und zur Weiterentwicklung von ITS und Smart Mobility beitragen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Fähigkeit, die Auswirkungen von ITS-Technologien auf Verkehrssysteme und die Gesellschaft kritisch zu analysieren und zu bewerten.
  • Entwicklung und Erprobung von Szenarien zur Erfassung und Interpretation relevanter Daten mithilfe fortschrittlicher Datenanalysetools.
  • Bewertung der Akzeptanz und Effektivität bestehender sowie innovativer Verkehrslösungen und Smart-Mobility-Projekte.
  • Fähigkeit, Feldtests durchzuführen und reale Daten zu analysieren, um die Auswirkungen von ITS-Lösungen zu bewerten.
  • Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, um Ergebnisse, Methoden und Implikationen effektiv an akademische und berufliche Zielgruppen zu kommunizieren.
  • Verständnis der Digitalisierung in den Bereichen ITS und Smart Mobility, mit einem Fokus auf deren gesellschaftliche Implikationen.
  • Wissen über die Integration und Funktionsweise von autonomen Fahrzeugen, intelligenten Verkehrsleitsystemen und vernetzten Fahrzeugtechnologien.
  • Auswirkungen von ITS-Lösungen auf Stadtplanung, Umweltverträglichkeit und gesellschaftliches Wohlbefinden.
  • Theoretisches Verständnis dafür, wie mobile Technologien das gesellschaftliche und individuelle Verhalten im Verkehrskontext beeinflussen.
  • Wissen über Methoden zur Durchführung von Feldtests und zur Analyse von realen Daten zur Bewertung der Auswirkungen von ITS-Lösungen.
  • Grundsätze für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, einschließlich der Strukturierung von Forschungsergebnissen, Dokumentation der Methodik und Diskussion der Implikationen im akademischen und beruflichen Kontext.
Beurteilungskriterien Präsentationen von Teamprojekten Wissenschaftliches Paper
Lehrmethoden Praktische Analysen, kritische Bewertungen und die Umsetzung von Test-Szenarien. Die Studierenden werden an kollaborativen Projektarbeiten, Präsentationen und schriftlichen Berichten teilnehmen, um theoretisches Wissen in praktischen Kontexten anzuwenden.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Folien in Moodle Weitere Literatur wird bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstatlung wird Form eines Double-Teachings abgehalten.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
994INPRIPSU22: UE Interdisziplinäres Projekt "Shaping the Digital Society" (2022W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl