 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Digital Society 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind befähigt in (interdisziplinären) Teams praktische Aufgabenstellungen unterschiedlicher Ausprägungen zu analysieren, zu implementieren, einzuführen und/oder zu evaluieren (zum Beispiel im Hinblick auf ihre ökonomischen, sozialen, gesellschaftlichen, rechtlichen, künstlerischen und kulturellen Auswirkungen, oder ihre technische Qualität). Sie können theoretische und praktische Aspekte digitaler Projekte reflektieren und miteinander verbinden. Sie erkennen die Notwendigkeit eines integrierten soziotechnischen Ansatzes zur Lösung von Aufgabenstellungen aus der Praxis, insbesondere die Integration unterschiedlicher Disziplinen unter Berücksichtigung wichtiger Rahmenbedingungen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Studierende
- Können in interdisziplinären Teams praktische Aufgabenstellungen unterschiedlicher Ausprägungen analysieren, implementieren, einführen und/oder evaluieren (zum Beispiel im Hinblick auf ihre ökonomischen, sozialen, gesellschaftlichen, rechtlichen, künstlerischen und kulturellen Auswirkungen, oder ihre technische Qualität). (K3, K4, K5, K6)
- Können theoretische und praktische Aspekte digitaler Projekte reflektieren und miteinander verbinden. (K4, K5)
- Erkennen die Notwendigkeit eines integrierten soziotechnischen Ansatzes zur Lösung von Aufgabenstellungen aus der Praxis, insbesondere die Integration unterschiedlicher Disziplinen unter Berücksichtigung wichtiger Rahmenbedingungen (K5)
|
- Anwendung von Ansätzen zur Bearbeitung einer projektbezogenen digitalen Aufgabenstellung aus interdisziplinärer Sicht (technische, sozialwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche Disziplin) unter Anwendung der Methoden, Werkzeuge und Erkenntnisse aus den beteiligten Disziplinen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Beurteilungsgrundlage sind die Intensität und Professionalität der Mitarbeit im Team, sowie die erzielten Ergebnisse (insbesondere Entwicklungsergebnis, Projektbericht und Endpräsentation).
|
Lehrmethoden |
Anhand einer konkreten Projekt-bezogenen Aufgabenstellung werden Methoden und Werkzeuge aus den jeweils beteiligten Disziplinen geübt, indem den verschiedenen Phasen eines Projekt-Prozesses folgend (Teil-)-Ergebnisse erarbeitet werden, die letztendlich in einem umfassenden Entwicklungsergebnis, einem Projektbericht und einer Endpräsentation münden.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
Die Literatur variiert je nach Schwerpunktsetzung und wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 994INPRIPUU22: UE Interdisziplinäres Projekt "Understanding the Digital Society" (2022W-2025S)
|
|