Inhalt

[ 994INPRIPDU25 ] UE Interdisziplinäres Projekt 1 "Digitalisierung interdisziplinär"

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Barbara Stiglbauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Digital Society 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende entwickeln fortgeschrittene Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit, reflektieren kritisch ihre eigenen Rollen und Ansätze in der interdisziplinären Zusammenarbeit und setzen sich kritisch mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation auseinander. Sie integrieren Perspektiven aus Technologie, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht, um innovative Lösungen zu entwickeln und originelle Erkenntnisse zu interdisziplinären Bereichen beizutragen. Sie übernehmen Verantwortung für die Leitung von Projekten in dynamischen und unvorhersehbaren Kontexten und tragen zur interdisziplinären Teamentwicklung bei.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Analyse interdisziplinärer Phänomene unter Anwendung theoretischer Modelle (K4).
  • Formulierung von Forschungsfragen, die technologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Perspektiven integrieren (K5).
  • Erstellung innovativer digitaler Kommunikationsformate wie wissenschaftlicher Blogbeiträge, die gezielt auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind (K6).
  • Reflexion und aktive Gestaltung sowie Verbesserung von Teamprozessen in interdisziplinären Teams (K5).
  • Kritische Bewertung gesellschaftlicher Auswirkungen digitaler Phänomene und Entwicklung strategischer Antworten (K6).
  • Fundiertes Verständnis interdisziplinärer Methodologien, einschließlich Forschungsdesign und Analysetechniken.
  • Schlüsselfertigkeiten in der digitalen Wissenschaftskommunikation mit zielgruppengerechter Ansprache.
  • Hoch spezialisierte Kenntnisse über digitale Gesellschaftsfragen wie Cybermobbing, Plattformdynamik und Medienrepräsentation.
  • Theoretische Schnittstellen zwischen Technologie, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht für innovative Ansätze.
  • Ethische und praktische Aspekte der interdisziplinären Teamarbeit und Projektleitung.
Beurteilungskriterien Aktive Teilnahme, Diskussionsbeiträge, Ergebnisse im Rahmen der Projektarbeit.
Lehrmethoden Auseinandersetzung mit Vorträgen von ExpertInnen (z.B. beim ARS Electronica Festival), Teilnahme an Diskussionen, Kurzvorträge durch die Lehrveranstaltungsleitung, Projektarbeit (z.B. Erstellen von Beiträgen in einem Kurs-Blog)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstatlung wird Form eines Double-Teachings abgehalten.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
994INPRIPDU22: UE Interdisziplinäres Projekt "Digitalisierung interdisziplinär" (2022W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl