Die Studierenden sind in der Lage, digitale Phänomene und Instrumente der Digitalisierung eigenverantwortlich zu bewerten und in gesellschaftliche sowie rechtliche Kontexte einzuordnen. Sie können ihre Positionen zu diesen Themen reflektiert und fundiert vertreten.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Die Studierenden können eigenständig Informationen zu Internetkriminalität und digitalen Phänomenen recherchieren, analysieren und diese sozioökonomisch und rechtlich bewerten. Sie sind in der Lage die selbst erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren und schriftlich zu dokumentieren.
Die Studierenden kennen ausgewählte Erscheinungsformen der Cyberkriminalität und verstehen die rechtlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen für diese Phänomene.
Beurteilungskriterien
Vorträge, Diskussionen, Hausarbeiten, Klausur(en)
Lehrmethoden
Vorträge, Diskussionen, Hausarbeiten
Abhaltungssprache
Deutsch
Literatur
wird in der LVA bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Sonstige Informationen
Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Double-Teachings abgehalten.