Inhalt

[ 994GDDSSOZK22 ] KS Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Digital Society

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Ulrich Meyer 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Digital Society 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit aktuellen wissenschaftlichen Befunden des Verhältnisses von Digitalisierung auseinanderzusetzen, und diese für ein Verständnis gesellschaftlicher Transformationsprozesse anzuwenden.
  • Die Studierenden können eigenständig eine wissenschaftliche Perspektive auf die Bedeutung von Digitalisierung für verschiedene gesellschaftliche Bereiche entwickeln.
  • Sie verfügen über die theoretische und kommunikativen Kompetenzen, um im Team komplexe Themen der Digitalen Gesellschaft zu bearbeiten und Analysen zu präsentieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden sind in der Lage, gesellschaftliche Transformationsprozesse in Bezug auf Digitalisierung verstehen (k2)
  • Sie sind in der Lage, Gruppenarbeiten und schriftliche Aufgaben zu themenbezogenen Fragestellungen durchführen (k3)
  • Sie erhalten einen Überblick über die gesellschaftlichen Dynamiken, die durch Digitalisierung geprägt sind (k4)
  • Sie können die Relevanz und Reichweite einzelner Theorien diskutieren und diese vergleichen (k5)
  • Sie sind in der Lage, empirische Befunde kritisch zu reflektieren und in den Kontext gesellschaftlicher Dynamiken einzuordnen (k5).
Die Studierende haben Kenntnisse in/zu:

  • Aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien und Konzepten der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels.
  • Die Studierenden sind mit Grundbegriffen der Technik- u. Innovationssoziologie vertraut.
  • Die Studierenden kennen zentrale theoretische und empirische Grundlagen der Technik- und Innovationssoziologie und der Science and Technology Studies (STS).
  • Sie kennen zentrale Problemfelder, die sich aus der gesellschaftlichen Bedeutung von Digitalisierung ergeben.
  • Sie sind vertraut mit aktuellen Debatten und empirischen Studien aus der * Forschung zur Digitalen Gesellschaft

Sie haben einen Überblick über die gesellschaftlichen Dynamiken, die durch Digitalisierung geprägt sind

  • Sie haben ein Verständnis des Zusammenwirkens unterschiedlicher Akteursgruppen und institutioneller Rahmenbedingungen in Digitalisierungsprozessen
Beurteilungskriterien Essay
Lehrmethoden Diskussionen, Kurzvorträge, Gruppenarbeiten
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der LVA bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl