 |
| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden können die grundlegenden Unterschiede zwischen demokratischen und nicht-demokratischen Regierungssystemen analysieren und kritisch bewerten.
- Sie sind in der Lage, die Struktur und Funktionsweise des österreichischen Regierungssystems zu erklären und im internationalen Vergleich zu reflektieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Regierungssysteme auf Basis von Kriterien von Typologien unterscheiden und systematisieren (k4)
- Die institutionellen Merkmale und Funktionsprinzipien demokratischer Systeme analysieren (k4)
- Vergleichende Analysen zu Regierungssystemen erstellen und anhand konkreter Beispiele diskutieren (k5)
- Daten und Fakten zur Entwicklung und zum Vergleich politischer Systeme recherchieren, interpretieren und präsentieren (k3)
|
- Die wesentlichen Bestandteile und Ausprägungen von Regierungssystemen, insbesondere im demokratischen Kontext
- Die historischen und politischen Hintergründe des österreichischen Regierungssystems sowie dessen Entwicklung im Vergleich zu anderen Ländern
|
|
| Beurteilungskriterien |
Aktive Beteiligung an den einzelnen Sitzungen, mehrere schriftliche Übungsaufgaben, Seminararbeit oder Klausur, Präsentation.
|
| Lehrmethoden |
Vortrag durch die Lehrenden, Gruppen- und Einzelübungen.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
528PISYRESU20: IK Regierungssysteme (3 ECTS)
|
|