Inhalt

[ 526SWIBSWIS14 ] PE Spezielle Wirtschaftsinformatik - Theorie und Praxis, inklusive Bachelorarbeit

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
12 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Wirtschaftsinformatik Michael Schrefl 6 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Information Engineering, Methoden und Konzepte des Software Engineering, Methoden und Konzepte des Data & Knowledge Engineering, Methoden und Konzepte des Communications Engineering
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden beherrschen Methoden und Werkzeuge eines Spezialgebietes der Wirtschaftsinformatik und sind in der Lage, theoretische und praktische Lösungsansätze zu erarbeiten, sowie die Arbeitsergebnisse dem Stand der Wissenschaft entsprechend mündlich und schriftlich darzustellen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Die Studierenden können das in den einzelnen Studienfächern des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik erworbene Wissen und die entwickelten Fertigkeiten integrativ zur Lösung von praktischen oder wissenschaftlichen Problemstellungen der Wirtschaftsinformatik anwenden (K3).
  • LO3: Die Studierenden sind befähigt, typische Themenstellungen der Wirtschaftsinformatik basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft selbständig zu bearbeiten. Sie können sich das dafür erforderliche, dem Stand der Technik entsprechende Spezialwissen an Hand der aktuellen Fachliteratur erarbeiten und die Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich professionell darstellen (K3).
  • LO4: Die Studierenden beherrschen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, und zwar Literaturrecherche, strukturierte Auswertung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse. (K3)
LO1: Kenntnisse entsprechend der thematischen Ausrichtung der Lehrveranstaltung, die sich an den aktuellen Entwicklungen und Trends in Wissenschaft und Praxis der Wirtschaftsinformatik im Kontext der Digitalen Transformation orientiert.
Beurteilungskriterien Beurteilt werden Präsentationen, Beteiligung an Diskussionen sowie die schriftliche Bachelorarbeit.
Lehrmethoden Wissenschaftliche Bearbeitung eines Kernthemas der Wirtschaftsinformatik und Verfassen einer Bachelorarbeit. Die Ergebnisse der Arbeit werden präsentiert und in der Lehrveranstaltung ausführlich diskutiert.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die Literatur orientiert sich am gewählten Thema der Bachelorarbeit, den Studierenden stehen dafür die entsprechenden Fachbereichsbibliotheken sowie digitale Bibliotheken wie z.B. ACM, IEEE und SpringerLink zur Verfügung. Darüber hinaus stehen die Fachbereichsbibliothek „Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Fachsprachen“ sowie die Präsenzbibliothek des jeweiligen Instituts zur Verfügung.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Für eine endgültige Aufnahme in die LVA sind die erwarteten Vorkenntnisse in der Vorbesprechung von den Studierenden nachzuweisen.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2WSPWIN: PE Spezielle Wirtschaftsinformatik - Theorie und Praxis, inklusive Bachelorarbeit (2008W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl