Inhalt

[ 526COENACES14 ] SE Anwendungen des Communications Engineering

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Wirtschaftsinformatik Christian Stary 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Methoden und Konzepte des Communications Engineering, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Grundlagen der Informatik, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Konzepte und Verfahren für unterschiedliche Problemstellungen im Kontext der Entwicklung von verteilten interaktiven Systemen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, zu spezifizieren und einzusetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Die Studierenden können wissenschaftlich fundierte Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Konstruktion verteilter interaktiver Systeme in der Praxis anwenden (K3).
  • LO3: Die Studierenden können Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Konstruktion verteilter interaktiver Systeme mit wissenschaftlicher Methodik hinterfragen (K4).
  • LO4: Die Studierenden können Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Konstruktion verteilter interaktiver Systeme wissenschaftlich fundiert in neue Anwendungszusammenhänge einbetten (K4).
LO1: Wissenschaftliches Arbeiten, praktischer Einsatz wissenschaftlich ausgewählter Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge für verteilte Syseme, z.B. Aufsetzen von Anwendungsservern inkl. Servlet-Containern von Serversystemen, Protokollentwicklung, Hyperneteinsatz im Bereich webbasierter Learningsysteme, Cloud Services.
Beurteilungskriterien Seminararbeit (50%), Präsentation, Implementierung und Mitarbeit (50%)
Lehrmethoden Vorträge und Übungen zum Prozess der Erstellung einer Seminararbeit, Einzel- bzw. Kleingruppen-Betreuung bei der Erstellung der Seminararbeit
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die Aufgabenstellungen des angebotenen Seminars variieren von Semester zu Semester. Die projektrelevante Literatur muss von den Studierenden selbst besorgt werden, sie werden dabei vom Institut durch die zur Verfügungstellung von Einstiegsliteratur unterstützt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen SE Anwendungen des Communications Engineering und KT Communications Engineering (Kompetenztraining) bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2WAWCES: SE Anwendungen des Communications Engineering (2010W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl