Inhalt

[ 526GMSMMULK22 ] KV Mathematik und Logik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Mathematik Wolfgang Windsteiger 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, Sachverhalte aus einem ihnen vertrauten Anwendungsgebiet mathematisch und logisch korrekt zu formulieren. Sie sind mit für die Wirtschaftsinformatik relevanten mathematischen Grundlagen vertraut und können diese Kenntnisse aktiv bei der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen verwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Studierende können umgangssprachliche Formulierungen in logische Sprache übersetzen (K3).
  • LO3: Sie können einfache mathematische Beweise führen (K3).
  • LO4: Sie können mit Funktionen und Relationen umgehen(z.B. invertieren, minimale/maximale Elemente finden, etc.) (K3).
  • LO5: Sie können mit Vektorräumen, Matrizen und linearen Gleichungssystemen umgehen (K3).
  • LO6: Sie können das Ver- und Entschlüsseln von Nachrichten mit RSA in "kleinen theoretischen Beispielen" durchführen (K3) und verstehen das Prinzip für "echte Nachrichten" (K2).
LO1: Einführung in die diskrete Mathematik und Algebra: Mengenlehre, Aussagenlogik und Prädikatenlogik, Beschreibungslogiken, logisches Schließen (Subsumption, Membership, Erfüllbarkeit, Open- und Closed-World-Assumption); Überblick über Nicht-Standard-Logiken: Default-Logik, Modallogik, Fuzzy Logic; elementare Beweistechniken, Fallunterscheidung, Induktionsbeweis, Widerspruchsbeweis; Funktionen und Relationen; Vektorräume und Matrizen; lineare Gleichungssysteme; elementare Begriffe der Zahlentheorie (modulare Arithmetik, größter gemeinsamer Teiler, RSA Verschlüsselung und digitale Signatur); algebraische Strukturen.
Beurteilungskriterien Klausur
Lehrmethoden Die Vorlesung ist nach dem "flipped classroom"-Konzept aufgebaut:

Theorieinhalte werden über Videos im Selbststudium vermittelt. Anschließend gibt es pro Woche einen Präsenztermin für Fragen und weiterführende Beispiele aus den Unterlagen, die in den Videos nicht im Detail präsentiert werden. Ergänzend dazu eine Übungsveranstaltung. Freiwillige Fragen zur Selbstkontrolle via Moodle.

Moodle Online-Forum.

Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsskript Präsentationsunterlagen Videos

Alle Materialien online via Moodle.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 526MAULMALU14 UE Mathematik und Logik (1,50 ECTS)
UND
526MAULMALV14 VL Mathematik und Logik (4,50 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl