Inhalt

[ 489WKESPESP22 ] PR Projektarbeit Embedded Systems

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS M - Master Informationselektronik Alois Zoitl 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Studierende können Komponenten und Kommunikationskonzepte von eingebetteten Systemen analysieren, deren Funktionsweise nachvollziehen und in komplexen Zusammenhängen bewerten.
  • Studierende sind in der Lage, agile Methoden zur Planung, Durchführung und Moderation von Entwicklungsprojekten im Embedded-Bereich anzuwenden und flexibel auf Änderungen zu reagieren.
  • Die Studierenden entwickeln Lösungen für technische Teilprobleme, setzen diese systematisch um und bewerten deren Praxistauglichkeit in Bezug auf eingebettete Systeme.
  • Sie können ihre Lösungskonzepte in interdisziplinären Teams verständlich präsentieren, Feedback aus verschiedenen Fachrichtungen integrieren und in der Gruppenarbeit produktiv zusammenarbeiten.
  • Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Wissen zu erweitern, ihr Vorgehen kritisch zu hinterfragen und durch systematisches Feedback zu verbessern.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende können

  • Bauteile und Kommunikationskonzepte von eingebetteten Systemen identifizieren und deren Funktionsweise im Systemkontext erklären (K2).
  • Prinzipien und grundlegende Planungsaktivitäten agiler Entwicklungsprojekte in Bezug auf die Entwicklung eingebetteter Systeme benennen und auflisten (K3).
  • Agile Planungsaktivitäten selbstständig moderieren und dokumentieren, um Entwicklungsprozesse in Embedded-Systems-Projekten zu steuern (K4).
  • Technische Aufgaben im Embedded-Bereich präzise in klaren Teilschritten formulieren, z. B. zur Umsetzung von Hardware-Software-Interaktionen (K5).
  • Die Anwendbarkeit theoretischer Konzepte (z. B. Echtzeitprogrammierung oder Kommunikationsprotokolle) auf praktische Probleme in Embedded Systems analysieren und dokumentieren (K5).
  • Ein Lösungskonzept für ein identifiziertes Teilproblem innerhalb eines Embedded-Systems-Projekts entwickeln, umsetzen und einer fachübergreifenden Gruppe verständlich präsentieren (K6).
  • Vertrautheit mit den wesentlichen Bauteilen und Kommunikationsprotokollen, die in eingebetteten Systemen verwendet werden.
  • Kenntnis agiler Methoden und deren Anwendung bei der Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich eingebetteter Systeme.
  • Verständnis theoretischer Konzepte wie Echtzeitprogrammierung und Protokollintegration und deren Relevanz für die praktische Anwendung in eingebetteten Systemen.
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Projektbericht und Projektpräsentationen
Lehrmethoden
  • Flipped Classroom und Gruppendiskussionen zur Festigung theoretischer Inhalte.
  • Selbstkontrollfragen mit Feedback zur Überprüfung des Verständnisses von Embedded-spezifischen Konzepten.
  • Projektarbeit in Kleingruppen zur praktischen Umsetzung von Embedded-Systems-Anwendungen.
  • Präsentation und Austausch zur Förderung der Fähigkeit, interdisziplinäre Lösungen im Embedded-Bereich effektiv zu kommunizieren.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge