 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
| Die Studierenden kennen effiziente Signalverarbeitungsarchitekturen und Techniken zur effizienten Umsetzung in digitaler Hardware.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Effizienten Architekturen der Signalverarbeitung für eine gegebenen Problemstellung auswählen zu können (k2, k4, k5)
- Architekturen der Signalverarbeitung für Festkommaimplementierung optimieren können (k3, k6)
- Gegenmaßnamen für unerwünschte Effekte bei Festkommaimplementierung anwenden zu können (k2,k6)
|
- Algorithms and Fundamentals of Signal Processing
- DSP Arithmetic
- DSP Hardware: DSPs, FPGAs, and ASICs
- CORDIC Algorithm: Theory, Architectures, and Applications
- Quantization Effects in Digital Filters
- Low-Cost Digital Filters
- Multirate Signal Processing
- Sigma-Delta Modulation and Oversampling ADCs
- Digital Signal Generators
|
|
| Beurteilungskriterien |
Mündliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Vortrag durch LVA-Leiter, Matlab basierte Demos Videoaufzeichnungen der Vorlesung (Bildschirm- und Audioaufzeichnung)
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
- Vorlesungsfolien
- P. Pirsch, Architekturen der digitalen Signalverarbeitung, B.G. Teubner Stuttgart, 1996.
- U. Meyer-Baese, Digital Signal Processing with Field Programmable Gate Arrays, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2007.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Abhaltungssprache auf Anfrage in Englisch
|
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 489WSIVADSV14: VL Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung (2014W-2022S)
|
|