Inhalt

[ 489WSDHOSDK22 ] KV Open Source IC Design

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS M - Master Informationselektronik Harald Pretl 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende können mittels Open-Source-Entwicklungswerkzeugen in einer Linux-Systemumgebung gemischt analog-digitale Schaltungen realisieren und mittels eines automatisierten Systems in einen größeren Gesamtchip integrieren. Sie verstehen den Ablauf einer digitalen RTL-to-GDS Methodik sowie die analoge Schaltungs- und Layouterstellung und können die entsprechenden Entwurfswerkzeuge bedienen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Entwurf digitaler Schaltungen mittels Hardware-Beschreibungssprache (Verilog) (K6)
  • Entwurf analoger Schaltungen mittels Schaltplaneingabe (K6)
  • Simulation von analogen und digitalen Schaltungen mittels Open-Source-Tools (K3)
  • Anzeige und Auswertung der Simulationsergebnisse (K5)
  • Erzeugung eines IC-Layouts (GDS) mittels einer Open-Source RTL2GDS Methodik bzw. einer manuellen Layouterstellung und Bewertung von Fehlermeldungen und Ergebnissen (K4)
  • Überprüfung eines manuell erstellen Layouts mittels Design-Rule-Check (DRC) und Layout-vs-Schematic (LVS) (K4)
  • Elektronische Abgabe des IC-Layouts zur Integration in einen Gesamtchip mittels GitHub (K3)
  • Bedienung einer Linux-Umgebung mittels Kommandozeile und GUI (K3)
  • Grundlegende Bedienung des Versionierung-Systems Git (K3)
  • Ablauf und Schritte der Erstellung einer digitalen Schaltung mittels Hardware-Beschreibungssprache (Verilog)
  • Schaltplaneingabe und Simulation von analogen Schaltungen
  • Funktionalität von digitalen Schaltungen (Logik, synchrone Zustandsmaschinen)
  • Schritte des Ablaufs in der automatischen Erzeugung eines IC-Layouts (GDS) aus der Gatter-Netzliste
  • Manuelle Erstellung eines Layouts anhand des Schaltplans und Überprüfung des Layouts mittels DRC und LVS
  • Funktionalität der Synthese einer Gatter-Netzliste aus einer Hardware-Beschreibungssprache
  • Grundlegende Operationen in der Bedienung eines Linux-Systems mittels Kommandozeile und GUI
  • Grundlegende Bedienung von Open-Source-Tools für den Entwurf von digitalen Schaltungen
Beurteilungskriterien Abgabe eines Protokolls und der generierten Materialien (Sourcecodes, Schaltungen, Layouts, GDS File).
Lehrmethoden Einzelarbeit von Studierenden und praktische Realisierung eines analogen und/oder digitalen Entwurfs in Form einer integrierten Schaltung. Eine Entwicklungsumgebung wird zur Verfügung gestellt.
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Die Lernmaterialien werden passend zu den jeweiligen Inhalten bereitgestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen MEMWEPRSHDL: PR Praktikum Schaltungsentwurf mit HDL (Hardware Description Language) (4,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge