(*)- Vektorrechnung und Matrizenoperationen durchzuführen und in mechanischen Problemstellungen anzuwenden [k3].
- Kräfte- und Momentensysteme auf starre Körper zu analysieren und Gleichgewichtsbedingungen aufzustellen [k4].
- Verformungen und Spannungen in Bauteilen zu berechnen und deren Einfluss auf die Struktur zu bewerten [k3, k5].
- Mechanische Berechnungen für Zug-, Druck-, Scher- und Biegebeanspruchungen durchzuführen und kritische Bereiche zu identifizieren [k3, k4].
|
(*)- Grundlagen der Vektor- und Matrizenrechnung
- Kraftsysteme und Gleichgewichtsbedingungen bei starren Körpern
- Spannungs- und Verformungsberechnungen unter verschiedenen Lastarten
- Einfluss von Kerben und Spannungskonzentrationen
- Mechanische Materialeigenschaften und experimentelle Messmethoden
- Elastizität, Isotropie, Anisotropie und das Hookesche Gesetz
- Zeit- und temperaturabhängiges Materialverhalten
- Wärmeausdehnung und Wärmeleitung in Polymeren
|