Inhalt

[ 515REBEPWRK20 ] KS Privates Wirtschaftsrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Rechtswissenschaften Thomas Wolkerstorfer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Studierenden wissen, welche rechtlichen Normen auf konkrete Sachverhalte anzuwenden sind und können feststellen, ob ein bestimmter Sachverhalt sämtliche Tatbestandsmerkmale einer Norm erfüllt (Subsumtion). Sie sind also in der Lage, (einfache) rechtliche Ansprüche (zB Herausgabeanspruch des Eigentümers, Kaufpreisanspruch des Verkäufers) zu prüfen. Die Studierenden wissen, unter welchen Voraussetzungen Verträge wirksam zustande kommen bzw nachträglich aufgelöst werden können. Die Studierenden kennen die für die Gründung von Personen- und Kapitalgesellschaften nötigen Voraussetzungen.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

  • LO7: Die Studierenden beherrschen die Fähigkeit zur Subsumtion, dh sie können feststellen, ob ein Sachverhalt sämtliche Tatbestandsmerkmale einer Norm erfüllt.
  • LO8: Die Studierenden können feststellen, ob ein Vertrag wirksam zustande gekommen ist und ob dieser nachträglich wieder beseitigt werden kann.
  • LO9: Die Studierenden können (einfache) rechtliche Ansprüche im Zivil- und Unternehmensrecht prüfen.
  • LO10: Die Studierenden können Fälle im Leistungsstörungs- und Schadenersatzrecht lösen.
  • LO11: Die Studierenden können die Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) auf den Übergang von Unternehmen anwenden.
  • LO12: Die Studierenden können die Schritte der Gründung von Personen- und Kapitalgesellschaften wiedergeben und erläutern.
  • LO13: Die Studierenden können die wesentlichen Unterschiede zwischen den Gesellschaftsformen nennen.
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis über das für betriebswirtschaftliche Belange relevante Privatrecht.
  • LO2: Sie besitzen Kenntnisse über die Durchsetzung von subjektiven Rechten mit Unternehmensbezug.
  • LO3: Sie haben einen Überblick über wichtige Gebiete des Zivil- und Unternehmensrechts.
  • LO4: Sie besitzen grundlegende Kenntnisse im Leistungsstörungs- und Schadenersatzrecht.
  • LO5: Sie kennen die wesentlichen Unterschiede zwischen den Gesellschaftsformen und wissen, wie Gründungen von Personen- und Kapitalgesellschaften ablaufen.
  • LO6: Studierende wissen, worauf beim Unternehmensübergang zu achten ist.
Beurteilungskriterien Insgesamt können in diesem Kurs 70 Punkte im Rahmen einer Klausur erreicht werden. Um eine positive Note zu erhalten, müssen mehr als 50 % der erzielbaren Punkte erreicht werden.

Klausur: Individuelle Klausur im Ausmaß von 90 Minuten, es besteht die Möglichkeit, sie zu wiederholen (Wiederholungsklausur). Die Klausur findet entweder präsent oder via Moodle statt.

Feedback-Kultur:
Ein individuelles Feedback erfolgt bei der Einsicht nach der Klausur (freiwillig).

Lehrmethoden Der KS verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

  1. die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
  2. die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Dies beinhaltet Folgendes

  • Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Einbeziehung der Studierenden im Unterricht
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Buch: Wolkerstorfer/Herda/Riedler/Aigner, Privates Wirtschaftsrecht. Wien: LexisNexis, aktuelle Auflage
  • Power-Point-Folien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 572RESWPRIK15: KS Privatrecht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl