Inhalt
[ 515REBEOWRK20 ] KS Öffentliches Wirtschaftsrecht
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Rechtswissenschaften |
Dr. Katrin Landl-Mraczansky, LL.B |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis über Grundstrukturen der Rechtsordnung und der rechtlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaft. Sie besitzen Kenntnisse über die Durchsetzung von subjektiven Rechten mit Unternehmensbezug. Sie besitzen einen Überblick über wichtige Gebiete des Wirtschaftsverwaltungsrechts.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO4: Die Studierenden sind in der Lage, kurze rechtliche Sachverhalte zu verstehen und zu analysieren.
- LO5: Sie sind in der Lage, Rechtsvorschriften zu lesen und zu verstehen sowie mit dem Gesetzestext zu arbeiten.
|
Learning Outcomes
- LO1: Grundlagen des Rechts (Recht, Rechtsordnung, nationale und unionale Rechtsquellen, Einführung in die Methodenlehre, Grundzüge des Verfahrensrechts und des Rechtsschutzes)
- LO2: Grundzüge des Wirtschaftsverfassungsrechts und europäischen Binnenmarktrechts
- LO3: Ausgewählte Gebiete des Wirtschaftsverwaltungsrechts (etwa Gewerberecht, Bau- und Raumordnungsrecht, Umweltverwaltungsrecht, Vergaberecht, Subventionsrecht)
|
|
Beurteilungskriterien |
Angeboten wird jedenfalls eine schriftliche Klausur (und/oder Hausarbeit) sowie eine Nachklausur bestehend aus unterschiedlichen Fragetypen (Multiple Choice Fragen und/oder offene Fragen). Die Studierenden erhalten nach Absolvierung der Lehrveranstaltungsprüfung Einsicht in eine umfassende Lösungsskizze.
|
Lehrmethoden |
Die Lehrveranstaltung wird präsent abgehalten um den direkten Austausch mit der/dem Lehrenden zu ermöglichen. Abhängig vom gerade besprochenen Thema wird zwischen Vortrag und gemeinsamem Lösen von Beispielfällen und/oder kurzen Gruppenarbeiten abgewechselt. Zusätzlich können unterstützende Lehrmaterialien (wie etwa Arbeitsblätter, Übungstests, Probeklausuren etc) via Moodle zur Verfügung gestellt werden sowie ein online Frageforum angeboten werden, das von der/vom Lehrenden betreut wird.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Empfohlene Lehrmaterialien in der jeweils aktuellen Auflage:
- Leitl-Staudinger, Einführung ins öffentliche Recht
- Eberhard et al, Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I
- Bachmann et al, Besonderes Verwaltungsrecht
- Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
200 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|