 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Learning Outcomes
Studierende besitzen einen Überblick über Planungsprobleme des Operations und Supply Chain Managements. Sie kennen die grundlegenden Konzepte, Modelle und Methoden zu deren Lösung und können die diskutierten Ansätze auf einfache Supply-Chain-Planungsprobleme anwenden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Spreadsheet-Tools.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
- LO2: Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Modellbildung und sie können Planungsprobleme entlang der Supply Chains identifizieren und den verschiedenen Planungsebenen zuordnen.
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage die diskutierten grundlegenden quantitativen Konzepte, Modelle und Methoden der Produktionsplanung und der Logistik- und Supply-Chain-Planung auf fallstudienartige Beispiele anwenden.
- LO4: Die Studierende verstehen einfache lineare Programme und können diese graphisch und mittels Excel Solver lösen.
|
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen die Planungsprozesse und die grundlegenden Konzepte, Problemstellungen, Lösungsansätze und Methoden der quantitativen Produktionsplanung und der quantitativen Logistik- und Supply-Chain-Planung. Dies umfasst:
- Modellbildung, Planungsebenen, Arten von Lösungsverfahren
- Einfache zeitreihenbasierte Prognosemethoden
- Produktdesign (Design for …) und Zuverlässigkeit
- Kapazitätsplanung und Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und unter Risiko
- Layoutdesign (Layout-Typen, Line Balancing)
- Aggregierte Planung
- Erstellen und Lösen einfacher linearer Programme
- Bestandsmanagement und Losgrößenplanung (MRP, ABC-Analyse, EOQ, Silver-Meal-Heuristik, Newsvendor)
- Scheduling (Maschinenbelegung, Netzplantechnik)
- Standort- und Distributionsplanung, Netzwerkdesign (Center of Gravity, Steiner-Weber, p-Median Problem, heuristische Lösung des Transportproblems)
|
|
Beurteilungskriterien |
Insgesamt haben die Studierenden die Möglichkeit, 100 Punkte zu erreichen (45% Zwischenklausur, 45% Endklausur, 10% Quizze ODER 100% Nachklausur). Eine positive Note kann entweder über die Summe der Punkte von Zwischenklausur, Endklausur und Quizze erreicht werden oder durch die Nachklausur als einzelne Leistung.
Folgendes Bewertungsschema kommt zur Anwendung:
Punkte | Note |
87.5 - 100.0 | 1 |
75.0 – 87.0 | 2 |
62.5 – 74.5 | 3 |
50.0 – 62.0 | 4 |
0.0 - 49.5 | 5 |
- Klausuren: Individuelle Klausuren; die Klausuren bestehen sowohl aus theoretischen Multiple-Choice-Fragen als auch aus praktischen Beispielen (Modellierung/Anwendung von Lösungsalgorithmen).
- Quizze: Wöchentliche Quizze zu den behandelten Inhalten
Synchronisierung von Learning Outcomes und Beurteilung:
- LO1: Klausur + Quizze
- LO2: Klausur + Quizze
- LO3: Klausur + Quizze
- LO4: Klausur + Quizze
|
Lehrmethoden |
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um
- die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu maximieren.
- die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.
Dies beinhaltet Folgendes:
- Informationsinput durch den*die Lehrende*n, unterstützt durch Folien und Literatur
- Erarbeitung von Inhalten in Zusammenarbeit mit den Studierenden an der Tafel.
- Interaktive Quizze.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch und English / German and English |
Literatur |
- Folien
- Kurze Videosequenzen
- Literatur: Stevenson, WJ : Operations Management. McGraw-Hill Education Ltd; in der aktuellen Auflage
- Hinweise zu weiterführender Literatur
- Quizze
- Übungsbeispiele zur Klausurvorbereitung
(Material wird via Moodle zur Verfügung gestellt)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|