Inhalt

[ 515FISTFINK20 ] KS Finanzmanagement kompakt

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Helmut Pernsteiner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

Die Lehrveranstaltung "Finanzmanagement kompakt" richtet sich an Studierende aller Disziplinen, die einen grundlegenden Überblick über die finanzielle Unternehmensführung erhalten möchten. Sie ermöglicht den Studierenden ein einführendes Verständnis und die Anwendung der Begriffe, Theorien, Instrumente und Methoden des betrieblichen Finanzmanagements.

Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes

LO1: Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Finanzinstrumente (Quellen des Eigen-, Mezzanin- und Fremdkapitals) in der betrieblichen Praxis zu erkennen, ihre Vor- und Nachteile zu beurteilen, miteinander zu vergleichen und situationsadäquat (dh. in Bezug auf Größe, Rechtsform und Lebensphase des Unternehmens) im Unternehmen einzusetzen.
LO2: Die Studierenden verstehen die Ziele des Finanzmanagements und deren Bedeutung, können diese gegeneinander abwägen und bei betrieblichen Entscheidungen kritisch berücksichtigen.
LO3: Die Studierenden sind in der Lage, ein Cashflow-Statement zu verstehen und zu analysieren.
LO6: Die Studierenden sind in der Lage, geplante betriebliche Investitionsobjekte eigenständig anhand verschiedener Methoden auf ihre Sinnhaftigkeit zu beurteilen.
LO7: Die Studierenden können eigenständig verschiedene Instrumente des Finanzmanagements anwenden (zB Finanzplan), Kennzahlen ermitteln (zB zur Rentabilität oder dem Working Capital), die Ergebnisse interpretieren und sinnvolle Rückschlüsse daraus ziehen.
  1. Vermittlung der grundlegenden Ziele des betrieblichen Finanzmanagements und der damit verbundenen Entscheidungsprozesse im Unternehmensumfeld.
  2. Einführung und Erklärung fachspezifischer Begriffe und Konzepte des Finanzmanagements, die in der betrieblichen Praxis Anwendung finden.
  3. Förderung eines tiefen Verständnisses der Rolle des Finanzmanagements bei der Schaffung von Shareholder Value.
  4. Kombination theoretischer Grundlagen mit praktischen Beispielen, um Studierende in die Lage zu versetzen, fundierte und zielgerichtete finanzielle Entscheidungen im betrieblichen Kontext zu treffen.
  5. Vermittlung praxisrelevanter Instrumente des Finanzmanagements.
  6. Stärkung der Analysefähigkeiten der Studierenden, um die Vor- und Nachteile einzelner Instrumente und Maßnahmen des Finanzmanagements abzuwägen und situationsgerecht anwenden zu können.
  7. Entwicklung der Studierenden zu mündigen und kompetenten Gesprächspartner*innen mit der Praxis, zB Expert*innen in Banken oder am Kapitalmarkt.

Learning Outcomes

LO4: Die Studierenden können die grundlegenden Begriffe des betrieblichen Finanzmanagements (zB Anleihe, IPO, Corporate Governance, M&A, Finanzplan) definieren und erklären.
LO5: Die Studierenden kennen die grundlegenden Instrumente des betrieblichen Risikomanagements, insbesondere im Zusammenhang mit Zins- und Währungsrisiken.
Beurteilungskriterien Beurteilungsrelevant ist eine schriftliche Prüfung (präsent). Bei der Prüfung können 60 Punkte erreicht werden, wobei folgender Beurteilungsschlüssel herangezogen wird:

Punkte Note
0,00 – 30,00 Nicht Genügend (5)
30,50 – 37,50 Genügend (4)
38,00 – 45,00 Befriedigend (3)
45,50 – 52,50 Gut (2)
53,00 – 60,00 Sehr Gut (1)

Die schriftliche Prüfung dauert 60 Minuten. Sie besteht aus offenen (zB Rechenbeispiele, theoretischen Fragen, Fallbeispiele) und geschlossenen (zB Single-choice-Fragen, dichotome Fragen, Lückentext) Fragen. Es gibt zwei Klausurtermine je Semester, wobei bei Antreten zu beiden Terminen die bessere Note zählt.

Feedback-Kultur:
Die Studierenden haben drei Mal im Semester die Möglichkeit Einsicht in ihre Klausuren zu nehmen und Feedback auf ihre Leistungen zu erhalten.

Beurteilungskriterien und Learning-Outcome:
LO1-LO7: schriftliche Klausur

Lehrmethoden Um die Learning Outcomes zu erreichen gibt es mehrere Lehrmethoden:

  1. Lehrerzentrierter Informationsinput, unterstützt durch Folien und ein Lehrbuch.
  2. Anwendung konkreter Fall- und Rechenbeispiele während der Lehrveranstaltung.
  3. Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch ein Lehrbuch sowie zusätzliche Übungs- und Rechenbeispiele auf Moodle.
  4. Ein Tutorium, durchgeführt von erfahrenen Studierenden höherer Semester und begleitet vom Institut für betriebliche Finanzwirtschaft, in dem Rechenbeispiele der betrieblichen Finanzwirtschaft geübt und an verschiedenen Anwendungsfällen trainiert werden.
  5. Videos mit Inputs aus der betrieblichen Praxis, die den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt werden und die Relevanz sowie Ausprägungsformen der Lehrveranstaltungsinhalte verdeutlichen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  1. Folienskriptum, aktuelle Auflage
  2. Pernsteiner, H., & Andeßner, R. (aktuelle Auflage). Finanzmanagement kompakt. Wien: Linde.
  3. Moodle mit einer Sammlung von Übungsbeispielen, Videos aus der Praxis und einer Musterklausur inkl. Lösung.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl
MuSSS
Zusätzlich wird diese Lehrveranstaltung in folgenden Varianten angeboten:
 
MuSSS O.C.    
MuSSS O.C.
Anzahl Pflichttermine     0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0    
MuSSS-Kontakt     Astrid Horejs Astrid Horejs Astrid Horejs Astrid Horejs Astrid Horejs Astrid Horejs Astrid Horejs Astrid Horejs Astrid Horejs Astrid Horejs Astrid Horejs    
Teilnehmerzahl (min/max)     25 / 999 25 / 999 25 / 999 25 / 999 25 / 999 25 / 999 25 / 999 25 / 999 25 / 999 25 / 999 25 / 999    
Kurs-Kostenbeitrag     € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00    
Online Materialien und Medien        
Buch im Onlineshop     Finanzmanagement kompakt (2019 - Pernsteiner/Andeßner - Linde), zum Preis von € 20,80 erhältlich Finanzmanagement kompakt (2019 - Pernsteiner/Andeßner - Linde), zum Preis von € 20,80 erhältlich Finanzmanagement kompakt (2019 - Pernsteiner/Andeßner - Linde), zum Preis von € 20,80 erhältlich Finanzmanagement kompakt (2019 - Pernsteiner/Andeßner - Linde), zum Preis von € 20,80 erhältlich Finanzmanagement kompakt (2019 - Pernsteiner/Andeßner - Linde), zum Preis von € 20,80 erhältlich Finanzmanagement kompakt (2019 - Pernsteiner/Andeßner - Linde), zum Preis von € 20,80 erhältlich Finanzmanagement kompakt (2019 - Pernsteiner/Andeßner - Linde), zum Preis von € 20,80 erhältlich Finanzmanagement kompakt (2019 - Pernsteiner/Andeßner - Linde), zum Preis von € 20,80 erhältlich Finanzmanagement kompakt (2019 - Pernsteiner/Andeßner - Linde), zum Preis von € 20,80 erhältlich        
Skriptum im Onlineshop     Finanzmanagement kompakt (Neuauflage Oktober 2020), zum Preis von € 13,00 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (Neuauflage Oktober 2020), zum Preis von € 13,00 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (Neuauflage Oktober 2020), zum Preis von € 13,00 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (Neuauflage Oktober 2021), zum Preis von € 13,00 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (Neuauflage Oktober 2021), zum Preis von € 13,00 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (Neuauflage Oktober 2021), zum Preis von € 13,00 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (2. Auflage 2022), zum Preis von € 9,40 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (2. Auflage 2022), zum Preis von € 9,40 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (2. Auflage 2022), zum Preis von € 9,40 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (Oktober 2023), zum Preis von € 9,40 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung Finanzmanagement kompakt (4. Auflage 2024), zum Preis von € 9,40 erhältlich in der Kopierstelle (Raum HG004/A), verfügbar ab Zuteilung    
Termine    
TagDatumUhrzeitRaumThema
Fr18.12.202013:45 - 17:00HS 1
Fr18.12.202013:45 - 17:00HS 16
Fr18.12.202013:45 - 17:00HS 2
Fr22.01.202113:45 - 17:00HS 1
Fr22.01.202113:45 - 17:00HS 16
Fr22.01.202113:45 - 17:00HS 2
TagDatumUhrzeitRaumThema
Mi02.06.202115:30 - 18:45HS 1Klausur
Di06.07.202112:15 - 16:15HS 1Nachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Di14.09.202115:00 - 18:00HS 16Hauptklausur
Fr01.10.202114:00 - 15:30MZ 112B
Mi22.12.202112:00 - 16:15HS 1Nachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Mi22.12.202112:00 - 16:15HS 1Hauptklausur
Mo31.01.202215:30 - 19:45HS 10Nachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Mo30.05.202217:15 - 20:30HS 1Klausur
Do07.07.202215:30 - 18:45HS 1Nachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Di06.09.202210:15 - 11:45HS 15
Di06.09.202210:15 - 11:45HS 16
Di06.09.202210:15 - 11:45HS 7
Di06.09.202210:15 - 11:45HS 8
Mi21.12.202210:15 - 13:30HS 1
Mi21.12.202210:15 - 13:30HS 16
Mi21.12.202210:15 - 13:30HS 2
TagDatumUhrzeitRaumThema
Mi21.12.202210:15 - 13:30HS 16
Mi21.12.202210:15 - 13:30HS 1Klausur
Mi21.12.202210:15 - 13:30HS 2
Mi01.02.202316:15 - 18:00HS 16
Mi01.02.202316:15 - 18:00HS 1
Mi01.02.202316:15 - 18:00HS 2Nachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Fr23.06.202315:30 - 18:45HS 16
Fr23.06.202315:30 - 18:45HS 1
Fr23.06.202315:30 - 18:45HS 2
Mi12.07.202312:45 - 16:15HS 16
Mi12.07.202312:45 - 16:15HS 1
Mi12.07.202312:45 - 16:15HS 2
TagDatumUhrzeitRaumThema
Do14.09.202315:30 - 17:00HS 1Klausur
Mi18.10.202317:15 - 18:45HS 1Nachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Mo08.01.202408:30 - 10:00HS 1Hauptklausur
Mo08.01.202408:30 - 10:00HS 17
Mo08.01.202408:30 - 10:00HS 15
Mo08.01.202408:30 - 10:00HS 2
Fr02.02.202413:45 - 15:15HS 2
Fr02.02.202413:45 - 15:15HS 16
Fr02.02.202413:45 - 15:15HS 1Nachklausur
Keine Termine gefunden