- Verstehen und Analysieren historischer Zusammenhänge der geschlechtsspezifischen Rechtsentwicklung (k2, k4)
- Übertragung rechtshistorischer Entwicklungen auf aktuelle rechtspolitische Debatten (k3)
|
- Ausgewählte historische frauenspezifische Rechtsinstitute, insbesondere aus dem Familienrecht
- Feministische und antifeministische Strömungen (ua Alte und Neue Frauenbewegung)
- Rechtswissenschaftliche, philosophische und kirchliche Positionen zur Idee der Gleichheit der Geschlechter
- Durchsetzung politischer Rechte, insbesondere des Wahlrechts.
- Zugang von Frauen zu Bildung, Wissenschaft und Beruf
|