Die Studierenden können Erscheinungen des österreichischen und deutschen Privatrechts zueinander in Beziehung setzen. Sie können würdigen, wie unterschiedliche Kontexte auf die scheinbar selbe Lösung unterschiedliches Licht werfen, oder wie scheinbar unterschiedliche Lösungen doch zum selben Ergebnis führen.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Auffinden und Verstehen auch historischer und ausländischer Rechtsquellen (k2, k3)
schwierige Recherche in ungewohnter Literatur (k3)
mündliche Präsentation und schriftliche Darstellung (k5)
Charakteristiken des deutschen Privatrechts
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen österreichischem und deutschem Privatrecht
Geschichte des österreichischen und deutschen Privatrechts seit der Entstehung des ABGB