Inhalt

[ 101LGADSSGU16 ] IK Criminal law, sexuality and gender

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS D - Diploma programme Law Elisabeth Greif 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Studierenden beherrschen die Grundlagen des Sexualstrafrechts, können spezifische Straftatbestände definieren und anwenden.

Sie können das Sexualstrafrecht als Form der Regulierung im Kontext gesellschaftlicher Normen zum Schutz der sexuellen Integrität und Selbstbestimmung erklären. Sie sind zur kritischen Auseinandersetzung mit der Funktion und den Grenzen des Strafrechts als Instrument der formellen Sozialkontrolle im Stande und können die Wechselwirkung von Geschlecht, Strafrecht und sozialer Kontrolle sowie deren Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen erläutern.

Skills Knowledge
(*)Anwendung spezifischer Straftatbestände aus dem Bereich des Sexualstrafrechts und der Delikte gegen Leib und Leben.

Kritische Analyse der Funktion und der Grenzen des Strafrechts zur formellen Sozialkontrolle.

Interpretation kriminologischer Daten zur Häufigkeit, den Täterprofilen und den Auswirkungen von Sexualdelikten.

Analyse von Machtverhältnissen und Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf den Schutz vor sexualisierter Gewalt und anderer geschlechtsspezifischer Delinquenz

(*)Studierende verfügen über Kenntnissen des Sexualstrafrechts und damit zusammenhängender (Rechts-)Gebiete. Sie kennen die zentralen strafrechtlichen Regelungen und Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Übergriffe, sexualisierte Gewalt, Prostitution, Stalking und häusliche Gewalt. Sie kennen zentrale kriminologische Basisdaten zu Sexualdelikten, häuslicher Gewalt und Stalking und verfügen über ein Verständnis der gesellschaftlichen und rechtlichen Dimension ausgewählter Sexualdelikte. Sie verstehen die Bedeutung von Machtverhältnissen, sozialen Normen und Geschlechterrollen im Strafrecht und deren Auswirkungen auf den Schutz vor sexualisierter Gewalt und anderer geschlechtsspezifischer Delinquenz.
Criteria for evaluation (*)Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von Klausuren, schriftlichen (Online-)Tests, Hausübungen, mündlichen Prüfungen und/oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Methods (*)Vortrag, Diskussion und Falllösung
Language German
Study material (*)Hinweise dazu über KUSSS/ Moodle sowie in der ersten LVA-Einheit
Changing subject? No
Further information (*) Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
Corresponding lecture (*)101FLGSSSGV12:KO Strafrecht, Sexualität und Geschlecht (3 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority