Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, den Anteil des Rechts an der Hervorbringung und Aufrechterhaltung der Geschlechterordnung zu erkennen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Unterschiedliche rechtliche Vorstellungen bzw Konzepte von Geschlecht identifizieren (k1)
- Strukturelle Wirkungskraft der Kategorie Geschlecht im Recht verstehen und erörtern (k5)
- Theoretische Konzepte analysieren (k4), vergleichen (k3) und auf praktische juristische Beispiele übertragen (k6)
|
- Zentrale Fragestellungen und Ansatzpunkte der Legal Gender Studies.
- Unterschiedliche Strömungen der Gendertheorie
- Konstruktionen von Geschlecht in der Rechtstheorie und der Rechtsanwendung
- Kritische Judikaturanalyse
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche (Haus-)Arbeit
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Wird in der LVA bekanntgegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|
Äquivalenzen |
101FLGSGARV12: VL Geschlechtssensible Analysen des Rechts (1,5 ECTS)
|